Projektbeschreibung
Security Vision: Sicherheitsstrategien des maschinellen Sehens
Intelligente Videoüberwachung, Moderation von Videoinhalten aus den sozialen Medien, militärische Drohnenaufnahmen: Die Bedrohungen werden nicht von Menschen erkannt, sondern von Computeralgorithmen, die darauf trainiert sind, diese Bilder zu verstehen. Doch wie funktioniert die technische Seite des maschinellen Sehen, dessen Versprechen lautet, den Menschen beim Verstehen von Bildern zu ersetzen, im Sicherheitsbereich in der Praxis? Worin bestehen ihre ethischen und politischen Auswirkungen? Gegenwärtig ist eine Wissenslücke darin zu verzeichnen, wie sich diese Technologien auf den staatlichen und privaten Sektor, deren Entscheidungsfindung und die Grundrechte der Betroffenen auswirken. Das EU-finanzierte Projekt SECURITY VISION verfolgt das Ziel, diese offen Fragen innerhalb einer innovativen Umgebung zu beantworten, in der die theoretischen, empirischen und politischen Auswirkungen der Entwicklung des maschinelle Sehens im Bereich Sicherheit untersucht werden.
Ziel
How do technologies of computer vision, which promise to replace humans in the understanding of images, work in practice in the field of security, and what are their ethical and political implications? Vision, understood as the capacity not only to see but also to make sense of what is seen, is increasingly being delegated to autonomous computer systems which influence how human operators determine suspicious behaviour. We currently lack an understanding of how these technologies impact governmental and private sector actors, their decision-making, and their accountability as well as the fundamental rights of those who are targeted. This project address these challenges through an innovative theoretical and methodological framework which investigates the theoretical, empirical and political implications of the development of computer vision in the field of security. In order to carry out this task, the project builds on and advances debates at the intersection of critical security studies, science and technology studies, and visual ethnographic practices. Theoretically, the project advances the debates in International Relations and critical security studies by offering a synthetic framework of analysis of socially embedded technical devices. Methodologically, the experimental use of visual ethnography not only as a method of data collection and dissemination, but also of data analysis within a multi-modal research design will advance, through visual practices, debates in International Relations about the status of non-propositional knowledge as well as alternatives modalities of presentation of research. Empirically it will bring a new understanding of the workings of computer vision technologies in the fields of social media content moderation of extremist content, “smart” Closed Circuit Television Vision (CCTV) cameras and “lie detectors” deployed at the border, participating thus to the ethical and political debates in the public sphere.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren optische Sensoren
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Computersicherheit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen