Projektbeschreibung
„Elektrische“ Bakterien zur Herstellung von Acetat aus Kohlendioxid
Die mikrobielle Elektrosynthese kann durch biologischen Elektronentransfer die gewünschten Chemikalien aus Kohlendioxid und Elektrizität liefern. Diese Eigenschaft könnte dabei behilflich sein, Probleme bei der Abscheidung und Speicherung von Kohlenstoff für den Sektor der erneuerbaren Energien zu lösen und in Zukunft zu einer CO2-neutralen Wirtschaft beizutragen. Das EU-finanzierte Projekt BioCat wird die grundlegenden Mechanismen der mikrobiellen Elektrosynthese auf der Ebene der Membranproteine untersuchen. Die Forschung wird zu dieser Untersuchung der für die Elektrosynthese grundlegenden Elektronentransfermechanismen verschiedene Bakterienquellen heranziehen. Die letzte Phase wird den Bau und die Optimierung eines betriebsbereiten, kontinuierlich laufenden Prototyp-Reaktors für die Umwandlung von Kohlendioxid in Acetat umfassen.
Ziel
The project „BioCat“ investigates electron uptake mechanisms of electroactive bacteria catalyzing reduction processes on biocathodes at the protein membrane level. Thus, the project will significantly contribute to the basic understanding and optimization of
microbial electrosynthesis.
The driving force for the increasing interest in microbial electrosynthesis is the intriguing capacity of this technology to
produce high value chemicals from carbon dioxide and electricity. This conversion addresses carbon capture and storage
issues of renewable power sources and will contribute to a carbon neutral economy and society.
The project will be conducted at the Inorganic Biochemistry and NMR group (IBN) of the ITQB NOVA in Lisbon with a
secondment at the University of Tübingen at the Laboratory of Prof.Dr. Lars Angenent.
BioCat is divided into three main objectives. First of all a basic understanding of the role of c-type cytochromes and the
indirect or direct nature of the electron transfer will be investigated with Shewanella oneidensis. Subsequently Sporomusa
ovata and its membrane proteins carrying out electron transfer are studied, while the production of acetate from CO2 is
monitored. Both will be analyzed as a function of operating parameters (electrode potential and pH). To round up the project, an optimized continuous run prototype reactor will be operated and characterized.
The project will enable the researcher Joana Madjarov to get trained in the whole chain of basic to applied research. The
main focus lies in the fundamental biochemical research, but the project directly links the findings to application relevant acetate production yields and efficiency.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und TechnologieUmweltbiotechnologieBioremediationBioreaktor
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenMikrobiologieBakteriologie
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenBiochemieBiomoleküleProteine
- Technik und TechnologieUmwelttechnikCO2-Abscheidetechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-WF-2018-2020
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-WF-01-2018
Finanzierungsplan
MSCA-IF -Koordinator
1099 085 Lisboa
Portugal