Projektbeschreibung
Neue Beschichtungen zum Schutz von Holz vor Beschädigung durch die Sonne
Thermische Modifizierung erhöht die Widerstandsfähigkeit und Haltbarkeit von Holz erheblich. Nach der Behandlung liegt eine umweltschonender verwendbare Holzform vor. Derzeit existiert kein Holzprodukt, das nicht mit der Zeit verblasst, wenn es der Ultraviolettstrahlung der Sonne ausgesetzt ist, die Farbänderungen hervorruft. Thermisch modifiziertes Holz muss hinreichend gegen die Sonne geschützt werden, um einem Ausgrauen von Oberflächen vorzubeugen. Das EU-finanzierte Projekt NewSiest wird thermisch modifiziertes Holz mit Nanostabilisatoren behandeln, die auf Zinkoxid- oder Ceriumoxid-Nanopartikeln basieren. Diese bilden eine schützende Schicht auf der Holzoberfläche, die bei kontrollierten Temperaturen thermisch behandelt wird. Die neuen Beschichtungen werden dabei helfen, zu verhindern, dass Ultraviolettstrahlung die Holzflächen erreicht, was dazu beiträgt, deren natürliches Aussehen zu bewahren.
Ziel
Thermal modification is a process which improves the properties of wood, resulting in a material that can be disposed at the end of the product life cycle without presenting an environmental hazard. Thermally modified wood retains as a natural product and the grain, original colour variances and characteristics of wood are still present. However, exposure to daylight causes brightening or graying of heat treated wood surfaces. In ordar to tackle this challenge we are proposing a novel way to improve the UV stability of thermally modified wood using nano based stabilizers. But instead of coating nanoparticles on heat treated wood, wood surfaces will be treated with nanoparticle (ZnO or CeO2) solutions, thereby forming protective envelope on a wooden surface, which will be further heat treated under controlled temperature and time. This technique induces a chemical bonding between the wood and nanomaterial thus protecting chromophoric groups from UV light degradation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und TechnologieWerkstofftechnikFarben
- AgrarwissenschaftenLandwirtschaft, Forstwirtschaft und FischereiLandwirtschaftGetreide und Ölsaaten
- Technik und TechnologieWerkstofftechnikBeschichtung
- Technik und TechnologieNanotechnologieNanomaterialien
- AgrarwissenschaftenLandwirtschaft, Forstwirtschaft und FischereiForstwirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-WF-2018-2020
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-WF-01-2018
Finanzierungsplan
MSCA-IF -Koordinator
1000 Ljubljana
Slowenien