Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

CO-producing Nature-based solutions and restored Ecosystems: transdisciplinary neXus for Urban Sustainability

Projektbeschreibung

Wiederherstellung urbaner Ökosysteme in Städten der EU und des CELAC-Raums

Das EU-finanzierte Projekt CONEXUS wird sich an der Entwicklung naturnaher Lösungen beteiligen, um die Wiederherstellung urbaner Ökosysteme zu fördern. Dabei wird es Zugang zu kontextualisiertem Wissen schaffen, strukturieren und vorantreiben. Städte in Europa wie Lateinamerika stehen vor der drängenden global und lokal bedeutsamen Herausforderung, Strategien für mehr Inklusion, biologische Vielfalt, Anpassung an den Klimawandel und Umweltqualität mit einer praktischen Umsetzung in Einklang zu bringen. In CONEXUS kommen Partner aus der Lokalgesellschaft, Privatwirtschaft, der öffentlichen Hand und der Forschung zusammen, um mithilfe von Experimenten an neuen Koproduktionsmethoden in sogenannten Life-Labs Innovationen für naturnahe Lösungen zu kreieren. Bei dem hier angewandten ortsbasierten Ansatz werden Probleme in Zusammenarbeit mit der Bevölkerung gelöst (in São Paulo, Bogotá, Santiago, Buenos Aires, Lissabon, Barcelona und Turin). Diese Gesamtpalette soziokultureller, ökologischer und regierungsrelevanter Kontexte bietet die Chance, gemeinsam schneller Fortschritte zu erzielen und für Veränderungen in Stadtpolitik und gelebter Praxis zu sorgen.

Ziel

Cities and regions in Europe (EU) and Community of Latin American & Caribbean States (CELAC) face shared and urgent global-local challenges to integrate practical actions with strategies to achieve greater inclusion, biodiversity, climate change adaptation and environmental quality. Many cities share problems of landscape fragmentation caused by rapid growth, urban sprawl and economic restructuring. Poorly planned urbanisation leaves a legacy of cities lacking the green areas needed for ecosystems to provide the services essential to human life. Nature-Based Solutions (NBS) have the potential to help reverse these trends, and our combined EU-CELAC palette of socio-cultural, ecological and governance contexts represents a huge opportunity to move forward - faster, together. CONEXUS will co-produce, structure and promote access to the shared, contextualised knowledge needed to support cities and communities to co-create NBS, and to restore urban ecosystems, to help drive the required step-change in urban policy and practice in EU and CELAC countries. It adopts a planetary health perspective: healthy landscapes and ecosystems are vital to support human life, and humanity must restore, create and care for these landscapes and ecosystems in a reciprocal, ongoing and iterative relationship. This transdisciplinary project uses nature-based thinking (NBT) to bring together community, private, public and research partners to meet this challenge, and experiments with novel co-production methods to deliver NBS innovations in ‘Life-Lab’ pilots. The project’s core concept is to co-create context-appropriate NBS for ecosystems restoration and sustainable urbanisation in CELAC and EU cities, using a place-based approach (place-making, place-keeping and place-prescribing), solving problems together with citizens. The CONEXUS cities are: in CELAC - São Paulo, Bogotá, Santiago and Buenos Aires; and in the EU - Lisbon, Barcelona and Turin.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC5-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE UNIVERSITY OF SHEFFIELD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 474 830,00
Adresse
FIRTH COURT WESTERN BANK
S10 2TN Sheffield
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Yorkshire and the Humber South Yorkshire Sheffield
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 874 151,25

Beteiligte (33)

Mein Booklet 0 0