Projektbeschreibung
Biologisch abbaubare und dennoch hoch absorbierende Polymere kommen auf den Markt
Kunststoffen wie Tüten, Flaschen und Trinkhalmen kommt die meiste öffentliche Aufmerksamkeit beim Thema Wiederverwerten und Nachhaltigkeit von Polymeren zu. Das hat zu enormen Fortschritten der Materialien und Methoden geführt. Jetzt sind hoch absorbierende Polymere für Produkte wie Windeln, Artikel der Damenhygiene und Lebensmittelpolster für Fleisch und Fisch an der Reihe. Grund dafür sind wachsende Bedenken nicht nur für die Umwelt, sondern auch die Gesundheit. Das EU-finanzierte Projekt CellSorb wird seine kostengünstigen, nicht-toxischen und biologisch abbaubaren Lebensmittelpolster aus Biokunststoff und hoch absorbierenden Mikro-Zellulose-Materialien optimieren – für eine umweltfreundliche Revolution der „Supersaugfähigkeit“.
Ziel
Synthetic superabsorbent polymers (SAPs) are the mainstream option (i.e. 90% of market share) to be used as absorbent pads in a number of applications, from sanitary products (e.g. diapers, tampons) to food pads (e.g. meat/fish trays to soak up exuded liquids and keep the food fresh). This is mainly due to their superior price-efficiency balance. Nevertheless, proven toxicity and carcinogenic effects related with their use have raised growing health concerns. To put these dangerous practices aside the need of economical biodegradable and non-toxic pads to compete with the synthetic ones are on the rise.
Cellsorb introduces a totally safe (i.e. non-toxic) closed food pad made from bioplastics and superabsorbent micro-cellulose material with the following superior features: 1) Absorbs multiple times its own weight similar with the performance of synthetic food pads, 2) It is fully compostable and 100% renewable, and 3) Competitive pricing over synthetic made food pads. Its uniqueness lies on our innovative production method able to produce microcellulose materials from pulp, creating a non-toxic and biodegradable superabsorbent able to compete in cost-effectiveness with current synthetic ones.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und TechnologieMaschinenbauProduktionstechnik
- Technik und TechnologieUmweltbiotechnologieBioremediationKompost
- SozialwissenschaftenWirtschaftswissenschaftenBusiness und ManagementGeschäftsmodell
- Technik und TechnologieUmwelttechnikAbfallwirtschaftAbfallbehandlungsverfahren
- Technik und TechnologieIndustrielle BiotechnologieBiomaterialienBiokunststoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SMEInst-2018-2020-1
Finanzierungsplan
SME-1 -Koordinator
661 32 Saffle
Schweden
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).