Projektbeschreibung
Entwicklung eines schlüsselfertigen Übertragungssystems für den Ausbau des Stromnetzes
Das Stromnetz der EU ist eines der meist vernetzten kontinentalen Stromnetze der Welt. Doch Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) sind ständig auf der Suche nach weniger störenden, kleineren, einfacher aufzustellenden, optisch ansprechenden und kostengünstigen Übertragungssystemen, um den Energiesektor zu verbessern. Solche Eigenschaften werden es ermöglichen, das Stromnetz auszubauen. Das EU-finanzierte Projekt ECP wird ein schlüsselfertiges Übertragungssystem entwickeln, das die Voraussetzungen für Betreibende und Versorgungsunternehmen auf der ganzen Welt ändern könnte. Es präsentiert einen umweltfreundlichen, technisch überlegenen und kostengünstigen Strommast, für den Verbundmaterialien an den Mastauslegern verwendet werden. Ziel ist es, drei 2x400 kV-Masten aus Verbundmaterial in Originalgröße zu liefern, zu testen und zu prüfen. Sie sollen nach europäischen Standards konstruiert werden und die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskapazität der Partner stärken.
Ziel
The European electricity grid is undergoing major expansions to accommodate the switch to renewable sources and more
decentralized energy production. Yet, the lattice towers are facing increasing public opposition due to their unsightly visual
appearance, and the alternative method of underground cables is too costly for long stretches. The TSOs are increasingly
looking for less intrusive, smaller, easier to erect, visually appealing and cost-effective transmission systems that could raise
general public, environmental and land owners associations acceptance, and therefore enabling TSOs to expand the
electricity grid with minimal resistance.
The ECP consortium has developed a turnkey transmission system, more compact and with minimal visual impact. It relies
on the use of composite materials on pylon cross-arms, enabling the integration of insulators and consequently the reduction
of the size of pylons.
This funding programme enables Bystrup/DK, the main instigator of the project, to join forces with 4 global companies,
Valmont/DK, Reinhausen Power Composites/GER, Nexans/FR and Dervaux/FR to secure the final steps to
commercialisation by demonstrating the Composite Pylon at operational conditions. This will be the first step to ensure
market and key stakeholders acceptance, including TSOs, general public, environmental and land owners associations,
policy- and opinion-makers.
The ECP project will increase the partners’ competitiveness and innovation capacity with direct impact on economic turnover
and job creation. Also, the Composite Pylon leads to higher standards of environmental and societal sustainability of the
European and global OHTL sector.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EC - Horizon 2020 Framework Programme
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-FTI-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2100 Kobenhavn
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.