Projektbeschreibung
Unterstützung der verbreiteten Umsetzung intelligenter Wasserlösungen
Eines der Ziele einer intelligenten Wasserwirtschaft und Gesellschaft ist die Zurückgewinnung aller wertvollen Substanzen, die im Abwasser oder in gebrauchten Wasserströmen enthalten sind. Das EU-finanzierte Projekt WIDER UPTAKE geht davon aus, dass die breitere Akzeptanz intelligenter Wasserlösungen nicht nur durch technische, sondern auch durch organisatorische, regulatorische, soziale und wirtschaftliche Hindernisse beeinträchtigt wird. Vor diesem Hintergrund soll ein Fahrplan für die umfassende Umsetzung intelligenter symbiotischer Lösungen für die Wiederverwendung von Abwasser und die Rückgewinnung von Ressourcen auf der Grundlage von Kreislaufwirtschaftsprinzipien erstellt werden. Die Lösungen des Projektes werden dazu beitragen, die Wiederverwendung von Wasser, die Rückgewinnung von Ressourcen und die Energienutzung zu optimieren.
Ziel
The overall objective of WIDER UPTAKE is to co-develop a roadmap for widespread implementation of water smart symbiotic solutions for wastewater reuse and resource recovery, based on the principles of circular economy.
WIDER UPTAKE will demonstrate innovative solutions that optimize water reuse, resource recovery and energy utilisation where market utilisation of the recovered resource(s) is achieved through a symbiosis between the utility and industry. The cases will provide applied knowledge on operationalization of the solutions, shared and further co-developed in a community of practice. The demonstrations are:
- Reuse of wastewater for urban agriculture, Ghana.
- Fertiliser and soil improver by wastewater resource recovery, Norway.
- Reuse of wastewater for greening of urban areas, Czech Republic.
- Reuse of wastewater for irrigation in agricultural industry, Italy.
- Production of new bio-composite material by water resource recovery, Netherlands.
WIDER UPTAKE's hypothesis is that the barriers for wider uptake of water-smart solutions are not only technological but also of organizational, regulatory, social and economic character. WIDER UPTAKE will identify and demonstrate common measures for wider uptake through activities on 'Monitoring and control of health and quality risks', 'Circular-economy and efficiency potential', 'Governance and business models for industrial symbiosis' and 'Measuring water smartness and progress towards SDG'.
WIDER UPTAKE includes demonstrations of wastewater reuse for agriculture and urban greening, which also reduces the impact of warming from climate change. WIDER UPTAKE also comprises cases with phosphorus recycling, biogas and biochar utilisation, and production of bio-composites for manufacturing materials with resources recovered from the whole water cycle, which demonstrates the upcycling of the resources from wastewater to marketable products.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.5. - SOCIETAL CHALLENGES - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.5.4. - Enabling the transition towards a green economy and society through eco-innovation
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.5.2.2. - Developing integrated approaches to address water-related challenges and the transition to sustainable management and use of water resources and services
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC5-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7034 Trondheim
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.