Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Hubs of Innovation and Entrepreneurship for the Transformation of Historic Urban Areas

Projektbeschreibung

Innovation für Erhalt historisch wertvoller Stadtgebiete

Innovation und unternehmerische Initiative sind die Haupttriebkräfte der Stadterneuerung. In historisch wertvollen Stadtgebieten geht es hauptsächlich darum, Innovation zu fördern und gleichzeitig die historischen natur-, kultur- und gesellschaftsrelevanten Stätten zu schützen. Dies ist das Ziel des EU-finanzierten Projekts HUB-IN. Dazu bildet es in acht Partnerstädten mit historisch wertvollen Stadtgebieten ein Netzwerk von Innovations- und Unternehmerzentren (Hubs). Im nächsten Schritt werden die entstandenen Methoden und Instrumente maßstäblich skaliert. Ausgehend von zwölf spezifischen Zielen wird das Projekt zunächst mehrere verbundene Zentren ausbauen, um die Stadterneuerung in den acht Städten zu beschleunigen. Das übergeordnete Ziel ist eine systematische Trendumkehr bei Abbruch und Vernachlässigung von historischem Erbe. Daraus können dann neue Arbeitsplätze und nachhaltige Chancen für traditionsreiche Unternehmen vor Ort geschaffen werden.

Ziel

Hubs of Innovation and Entrepreneurship for the Transformation of Historic Urban Areas
HUB-IN aims to foster innovation and entrepreneurship in Historic Urban Areas (HUA), while preserving the unique identity of the historic sites regarding their natural, cultural and social values. HUB-IN adopts the innovation and entrepreneurship as the main drivers of urban regeneration in HUAs and it´s fully aligned with the International agendas for Cultural Sustainable Development (UNESCO) and Cultural Heritage Strategy (Council Europe).
HUB-IN will have two main stages. In the first stage, a network of Hubs of innovation and entrepreneurship (Hubs) will be developed in the HUAs of eight city partners and in the second stage, the resulting methods and tools will be upscaled to a global network of HUAs of follower cities.
The Hubs of Innovation and Entrepreneurship (Hubs) will test, demonstrate and pilot activities of co-creation and co-design in three meaningful clusters with potential for sustainable transformation of HUA: i) Cultural and creative industries, ii) New lifestyles and iii) Endogenous Natural & Social Resources.
HUB-IN defines 12 specific goals, that will be achieved by the following methodology: i) Building an ecosystem of interconnected Hubs to accelerate urban regeneration in eight HUAs, ii) Creating value in pilot Hubs, piloting social innovation and accelerating sustainable entrepreneurship in HUAs, iii) Packaging, upscaling and exploiting the results and create collaborative global network of Hubs of innovation and entrepreneurship in HUA, iv) Creating the HUB-IN digital space.
HUB-IN expect to contribute to reverse trends of abandonment and neglect of historic heritage in a systemic way through the creation of networks of Hubs where innovation will be the main driver. HUB-IN will also have a direct impact on the creation of new sustainable opportunities for local traditional businesses and for the development of new creative skills and jobs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC5-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LISBOA E-NOVA - AGENCIA DE ENERGIA E AMBIENTE DE LISBOA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 672 305,62
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 672 305,62

Beteiligte (20)

Mein Booklet 0 0