Projektbeschreibung
Neue Perspektiven für die Ethanolproduktion
Seit Jahrzehnten suchen Fachleute nach Möglichkeiten, die Industrie von fossilen Brennstoffen unabhängig zu machen und Städte mit umweltfreundlichen Beförderungsarten neu zu gestalten. Ethanol ist eine geeignete Alternative, aber die mangelnde Wirtschaftlichkeit seiner Herstellung war stets eine Herausforderung für die Industrie. Das EU-finanzierte Projekt NewLiEP führt ein neues Gärungsverfahren ein, das eine überlegene Produktivität bei geringeren Betriebs- und Anlagekosten bietet. Dieser Ansatz wird in annähernd industriellem Maßstab vorgeführt werden. Er hat das Potenzial, die Hauptgärungstechnologie in Anlagen für Ethanolkraftstoff zu werden, die steigende Nachfrage nach nachhaltigeren Brennstoffen zu decken und allgemeinere Bemühungen zu unterstützen, die Umweltziele der EU bezüglich der Emissionsreduzierung zu erreichen.
Ziel
Global environmental situation creates an urgent need for more sustainable transportation fuels. Ethanol made from lignocellulosic biomass is suitable for substituting fossil fuels in transportation and has potential to reduce greenhouse gas emission by up to 80%, compared to fossil fuels. Lignocellulose-based ethanol utilizes agricultural or forestry waste and does not involve crops otherwise dedicated for human food or animal feed. However, economic feasibility of this production approach has been a challenge for the industry. The project aims to close this gap by introducing a novel fermentation process with superior productivity and lower operational and capital expenses.
In this project, a novel fermentation concept, CoRyFee, will be further developed and demonstrated in near-industrial scale. This technology is superior to those on the market due to its performance and unparalleled feedstock flexibility. It will enable use of softwood – feed stock that cannot currently be effectively utilized by any available technology. The project combines capabilities of the technology partners, Terranol and SEKAB, and will be done in cooperation with a potential customer, Kanteleen Voima in Finland. This will ensure meeting customer expectations to performance and product business model, therefore creating solid foundation for commercialization.
Upon successful completion of the project, the technology has the potential to become the primary fermentation technology used in fuel ethanol plants. Productised to be sold on the license basis, it will become commercially available by 2021 and create significant business opportunity for the partners, with 6 plants expected to be built using the technology by 2025. This will result in new R&D, engineering and operations job creation. Most importantly, development of this high-performing technology will help meet the growing demand for more sustainable fuels and support reaching the EU environmental targets in emission reduction.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- SozialwissenschaftenWirtschaftswissenschaftenBusiness und ManagementGeschäftsmodell
- NaturwissenschaftenChemiewissenschaftenorganische ChemieAlkohole
- Technik und TechnologieUmwelttechnikEnergie und Kraftstoffe
- Technik und TechnologieIndustrielle BiotechnologieBioprozesstechnikFermentation
- AgrarwissenschaftenTier- und MolkereiwissenschaftHaustiereTierhaltungTierfutter
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-FTI-2018-2020
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
IA -Koordinator
2450 Copenhagen
Dänemark
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).