Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

RE-manufaCturing and Refurbishment LArge Industrial equipMent

Projektbeschreibung

Verlängerung der Lebensdauer großer industrieller Anlagen

Die Modernisierung und Refabrikation großer industrieller Anlagen in Fabriken könnte dabei helfen, eine Kreislaufwirtschaft zu fördern. Das EU-finanzierte Projekt RECLAIM entwickelt fortschrittliche technologische Lösungen mit integrierten Funktionen für Reparaturen vor Ort, Selbstbewertung und optimale Wiederverwendungsstrategien. Das Projekt wird ein Rahmenwerk zur Entscheidungsunterstützung bereitstellen, das die optimale Modernisierung und Refabrikation von elektromechanischen Maschinen und Robotiksystemen steuert. Das Rahmenwerk wird IoT-Sensoren sowie Prognose- und Prozessoptimierungstechniken nutzen, um die Lebensdauer von Maschinen zu verlängern und die Produktivität zu steigern. Die Lösung von RECLAIM wird in fünf realen industriellen Umfeldern getestet, um den Lebenszyklus der industriellen Anlagen zu bewerten. Ziel ist die Steigerung der Effizienz und eine Entwicklung hin zur vollständigen Wiederverwendung von Anlagen im Herstellungsbereich, der das Rückgrat der europäischen Wirtschaft ist.

Ziel

The vision of RECLAIM is to demonstrate technologies and strategies to support a new paradigm for refurbishment and re-manufacturing of large industrial equipment in factories, paving the way to a circular economy. Its ultimate goal is to save valuable resources by reusing equipment instead of discarding them. RECLAIM will support legacy industrial infrastructures with advanced technological solutions with built-in capabilities for in-situ repair, self-assessment and optimal re-use strategies. It will establish new concepts and strategies for repair and equipment upgrade and factory layouts’ redesign in order to gain economic benefits to the manufacturing sector. The technological core of RECLAIM is a novel Decision Support Framework that guides the optimal refurbishment and re-manufacturing of electromechanical machines and robotics systems. The framework uses IoT sensors, novel prediction, and process optimisation techniques to offer machine lifetime extension and thus increased productivity. Innovative fog computing and augmented reality techniques are combined with enhanced health monitoring and failure inspection and diagnosis methodologies that enhance the effective use of materials, improve maintenance capabilities and eventually, drastically increase the return of investments (ROI). RECLAIM re-use approach also fosters servicing and upgrading of legacy equipment. For that, European machinery industry will move from an equipment-based business to a value-added business, where equipment servicing and equipment knowledge are main business drivers. RECLAIM solution will be demonstrated in five real industrial environments to evaluate the lifecycle of the industrial equipment and show the feasibility of the approach for integration and scale-up to other industrial sectors. Having RECLAIM technology available, drastically increased efficiency, lifetime extension and high economic benefit will be achieved and a significant step towards 100% re-use will be made.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-TR-IND-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

HARMS & WENDE GMBH & CO KG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 476 562,50
Adresse
GROSSMOORKEHRE 9
21079 Hamburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Hamburg Hamburg Hamburg
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 109 375,00

Beteiligte (25)

Mein Booklet 0 0