Projektbeschreibung
Digitaler Schub für kognitive Fertigung
Zentrales Ziel des digitalen Wandels im Zusammenhang mit Produktionsanlagen sind die Produktionsausweitung und die Verringerung von Umweltschäden. Das EU-finanzierte Projekt HyperCOG schlägt ein zukunftsweisendes industrielles cyber-physisches System (ICPS) vor, das die Produktionsleistung steigern, Emissionen und Energieverbrauch eingrenzen und den Arbeitskräften lebenslange Weiterbildung zum Thema Digitalisierung bieten wird. Das System basiert auf technischen Fortschritten, die auf dem Markt zugänglich sind. Es hat ein hyper-verbundenes Netzwerk aus digitalen Knoten zu bieten, die beachtliche Datenströme in Echtzeit empfangen können. Auf diese Weise kann es Industriebetrieben Bewusstsein und kognitive Vernunft verleihen. Der Einfluss des Systems auf Produktivität und Umwelt werden anhand von drei in den Geltungsbereich von SPIRE fallenden Anwendungsfällen in den Sektoren Stahlherstellung, Zement und Chemie überprüft.
Ziel
HyperCOG project “HYPERCONNECTED ARCHITECTURE FOR HIGH COGNITIVE PRODUCTION PLANTS” addresses the full digital transformation of the process industry and cognitive process production plants through an innovative Industrial Cyber-Physical System (ICPS). It is based on commercially available advanced technologies, that will enable the development of a hyper-connected network of digital nodes. The nodes can catch outstanding streams of data in real-time, which together with the high computing capabilities available nowadays, provide sensing, knowledge and cognitive reasoning to the industrial business.
Furthermore, HyperCOG is deeply grounded in the last advances in Artificial Intelligence such as modelling for twin factories, decision-support systems for human-machine interaction and augmented reality for industrial processes visualization. It pursues self-learning from the process in order to deal with the typical dynamic fluctuations of the industrial processes and global optimization.
The objective is to increase the production performance while reducing the environmental impact by reducing the energy consumption and the CO2 emissions thereof. Society will get profit of this project not only throughout the environmental impact, but through the lifelong learning of workers and vocational training for digitisation, and the available training modules for youth at schools such as ESTIA technological institute or U-PEC University.
The breaking-edge system proposed in HyperCOG project will be validated on the productivity and environmental impacts, replicability and usability aspects on three use cases belonging to the SPIRE scope such us SIDENOR (steel making), CIMSA (cement), and SOLVAY (chemical) use cases.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
- Sozialwissenschaften Psychologie Kognitionspsychologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.5. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Advanced manufacturing and processing
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.5.3. - Sustainable, resource-efficient and low-carbon technologies in energy-intensive process industries
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-ST-IND-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20240 ORDIZIA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.