Projektbeschreibung
Orten, verfolgen und verifizieren auf ganz neue Art
Ortung und Verfolgung sowie Produktverifizierung sind zu grundlegenden Abläufen im Vertrieb und in der Logistik von Unternehmen geworden. Die heute üblichen Technologien wie zum Beispiel RFID sind jedoch kostenintensiv und entsprechen nicht den Anforderungen aller Arten kleiner und mittlerer Unternehmen. Das EU-finanzierte Projekt Mag-ID schlägt ein Barcodelesegerät mit magnetischer Tinte vor, das die Echtheit des Produkts erkennt und überprüft. Die Lösung ist innovativ und basiert auf TMR-Sensortechnologie. Ergebnis ist ein kostengünstiges, zuverlässiges und alternatives System zur Ortung und Verfolgung großer Mengen zwecks Produktverifizierung. Die Technik kann Barcodes ersetzen, ist zuverlässiger zu lesen und gestattet das Lesen aus der Ferne. Sie ist umweltfreundlich und ideal für kostengünstige Maßnahmen gegen Produkt- und Markenpiraterie geeignet.
Ziel
The project consortium consisting of BOGEN (project coordinator, SME), INESC-MN (research), and INSPECTRON (SME) will bring the novel identification solution for track & trace, anti-counterfeiting and product verification to market. INSPECTRON has recently developed a magnetic ink barcode reader and has implemented this in a mailer project. BOGEN has developed with INESC-MN a new technology to read magnetic ink with TMR sensing technology. Combining these approaches results in a disruption for the identification and authentication/anti-counterfeiting markets with Mag-ID, the magnetic readable barcode based on ink. The objective of this action is to introduce Mag-ID as a cost-efficient alternative for high volume tracking & tracing, brand protection and inspection and to replace passive RFID as a cheap solution for high volume applications. Since magnetic barcodes are dirt resistant, the technology will replace some barcodes with a more reliable read. The technology allows for distance reading, which means that the information can be read through coatings, e.g. parts before and after a paint booth can be identified automatically with the same technology. This can be used for tracking and tracing of components in a subassembly e.g. in identification documents to ensure that personal data and pictures are matched in the process and after assembly. Together with a verification as a service platform, SMEs can provide authentication and validation services world-wide. Magnetic barcodes can replace many RFID solutions as they are environment-friendly without separate electronic device disposal. Within Mag-ID, the SME partners will demonstrate the results manifold: BOGEN Mag-ID one-shot reader in a volume application, INSPECTRON with evaluation modules for the Mag-ID brand protection, tracking and inspection solutions. INSPECTRON will move into a service-based business model, while BOGEN will create a separate business for a project-based model.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EC - Horizon 2020 Framework Programme
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-FTI-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1000 029 Lisboa
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.