Projektbeschreibung
Satelliten halten Europas Eisenbahnen auf Spur
Das Globale Satellitennavigationssystem (GNSS) ist eine Konstellation von Satelliten, die Signale aus dem Weltraum senden und Positions- und Zeitdaten an Empfänger übertragen, die diese Daten zur Standortbestimmung nutzen. Für das europäische Eisenbahnnetz könnte nun das Globale Satellitennavigationssystem den Weg zu verbesserten Lokalisierungsfunktionen bereiten. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts CLUG wird die Realisierbarkeit einer ausfallsicheren, an Bord befindlichen Mehrfachsensor-Lokalisierungseinheit unter Einsatz von GNSS, Streckenkarten und einer minimalen Anzahl von Referenzpunkten bewertet. Außerdem wird die Verwendung eines an Bord befindlichen Systems zur kontinuierlichen Lokalisierung geprüft, das Informationen über Position, Geschwindigkeit und andere dynamische Eigenschaften des Zuges bereitstellt. Das Projekt, das Eisenbahngesellschaften, die Branche der Eisenbahnsignaltechnik, Navigationsfachleute, ein Forschungsinstitut und eine Fachkraft für Zertifizierung vereint, verfolgt das Ziel, die Entwicklung der Zugdigitalisierung und -automatisierung zukunftssicher zu gestalten.
Ziel
According to the ERAccording to the ERA 2015 Report on ERTMS Longer Term Perspective, GNSS could prove a game changer for the European railway network by enabling a significant reduction of trackside equipment and by improving localisation performance. The conclusions of the STARS project have confirmed this potential. However, fusion with other sensors will be necessary to mitigate the known impact of local effects on GNSS performance.
Capitalising on the achievements of EC and GSA funded projects, collaborating railway companies, i.e. SBB, DB and SNCF, would like to propose the project CLUG. This project will perform a mission analysis/needs identification and a preliminary feasibility study of an on-board localisation unit with the following characteristics:
> failsafe on-board multi-sensor localisation unit consisting of a navigation core (IMU, tachometer, etc.) brought in reference using GNSS, track map and a minimal number of reference points;
> on-board continuous localisation system that provides location, speed and other dynamics of the train;
> operational and interoperable across the entire European rail network;
> compatible with the current ERTMS TSI or with its future evolutions.
To achieve its objectives,the CLUG's management and the design and development of the localization unit will follow agile processes taking into account former projects results – especially STARS – as well as observations resulting from new test campaigns.
The CLUG consortium comprises railway companies (SNCF, DB Netz and SBB), railway signaling industries (CAF and Siemens), navigation specialists (Airbus Defense & Space, Naventik, FDC), a research institute (ENAC) and a certification expert (Navcert).
Ultimately, this project is the key enabling technology for the future-proof development of train digitalisation and automation to respond to the increased mobility needs of all European citizen and goods by leveraging the train, a green safe and efficient means of transport.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr Navigationssysteme Satellitennavigation globales Satellitennavigationssystem
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.6. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies – Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.6.3. - Enabling exploitation of space data
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SPACE-EGNSS-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
93200 St Denis
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.