Projektbeschreibung
Plattform für globale Navigationssatellitensysteme unterstützt Wettbewerbsfähigkeit der EU in Asien
Die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Asien, daher ist der Kontinent ein signifikanter aufstrebender Markt. Die Wirtschaften Asiens wachsen rasant und integrieren zunehmend fortgeschrittene technologische Verfahren und Systeme wie innovative Anwendungen von globalen Navigationssatellitensystemen, die zunehmend eine ernstzunehmende Konkurrenz für entsprechende europäische Lösungen darstellen. Daher ist Asien ein wichtiger wirtschaftlicher und unternehmerischer Zielbereich für die Industrie und Institutionen Europas. Allerdings mangelt es den kleinen und mittleren Unternehmen der EU an Fachwissen und Ressourcen, um den Anforderungen des asiatischen Markts entsprechen zu können, während die großen Unternehmen nicht wettbewerbsfähig genug sind, da politische und institutionelle Rahmenbedingungen den Markt regulieren. Das EU-finanzierte Projekt GNSS.asia 4 arbeitet an der bahnbrechenden Plattform GNSS.asia die die internationale Zusammenarbeit stärkt, ein tiefgreifendes Verständnis der Technologiemärkte Asiens anstrebt und die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie der EU in Asien fördert.
Ziel
GNSS.asia is a UNIQUE SUPPORT PLATFORM FOR INTERNATIONAL COOPERATION in GNSS and a proven, effective outreach arm for EGNSS. It serves a COMMUNITY OF INDUSTRIAL PARTNERS, prepares the ground for EGNSS stakeholders’ work in Asia. It is equally recognised by European and Asian industry, institutions and key associations.
GNSS.asia is established as a central player in Asia’s GNSS ecosystems, a key ENABLER FOR EUROPE’S GNSS INDUSTRY AND INSTITUTIONS IN ASIA, as an ANTENNA FOR MARKET AND TECHNOLOGY TRENDS and as a broker for opportunities in the MULTI-GNSS HOTSPOT ASIA. Asia is home to half of the global population, and boasts the world’s booming economies, with GROWING USER AND TECHNOLOGY MARKETS. The region features an array of high-tech players which supply GNSS-electronics to the world.
The INNOVATION PACE OF ASIA’S TECHNOLOGY SECTOR IS ACCELERATING, with increasing competition for European enterprises in similar market segments. SMES LACK THE IN-HOUSE EXPERTISE AND RESOURCES to systematically target international markets. LARGER COMPANIES ARE NOT ALWAYS COMPETITIVE due to the strong political and institutional dimensions of sales processes.
In the run-up to full operations of Galileo GSA/EC can rely on GNSS.asia as FULLY ESTABLISHED PROMOTION MACHINE run by a proven and highly committed team TO CHANNEL GALILEO MESSAGES to relevant actors and multipliers in Asia and Oceania. GNSS.asia4 will sharpen its proven toolbox to leverage its network in Asia for INDUSTRY PARTNERING AND COMPETITIVENESS. The roll-out of a BRAND-NEW INNOVATION PROGRAMME will enable European stakeholders to ENHANCE THEIR UNDERSTANDING OF ASIA’S GNSS TECHNOLOGY MARKETS, while stimulating Europe’s competitiveness and the EMERGENCE OF INNOVATIVE DOWNSTREAM APPLICATIONS. The planned programme of GNSS.asia4 is ENDORSED BY INDUSTRY (GMV, BP, Daimler, NavCert), partner institutions and industrial users including.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr Navigationssysteme Satellitennavigation globales Satellitennavigationssystem
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.6. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies – Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.6.3. - Enabling exploitation of space data
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SPACE-EGNSS-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80469 Munchen
Deutschland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.