Projektbeschreibung
Kartierung der globalen Wasserverfügbarkeit und Einhaltung von Vorschriften zur Nutzungsoptimierung
Es wird erwartet, dass die Süßwasserknappheit die globale Ernährungssicherheit in den kommenden Jahren stark beeinträchtigen wird. Eine sinnvolle Verteilung von Wasser ist nun vorrangig. Das EU-finanzierte Projekt WaterSENSE wird sich mit den Sofortmaßnahmen befassen, die zur Dokumentation der Wasserverfügbarkeit und zur Optimierung der Wassernutzung erforderlich sind, indem entsprechende Kartierungsdienste auf globaler Ebene bereitgestellt werden. Dabei gewonnene Informationen, die Erdbeobachtungsmethoden, hydrologische Modelle und lokale Daten kombinieren, werden einem breiten Publikum zugänglich sein. Ein weiterer Zusatznutzen des Projekts wird ein „Wasser-Audit“-Dienst sein, der die Einhaltung lokaler Nutzungsvorschriften und Wasserrechte überwacht. Erste Anwendungen werden in Australien, den Niederlanden und Südafrika stattfinden. Eine Hochskalierung der WaterSENSE-Informationsdienste wird durch den Einsatz fortgeschrittener Funktionen wie Algorithmen zur Verarbeitung großer Datenmengen erwartet.
Ziel
Shortages of freshwater will be one of the most pressing problems in feeding the world this century. To optimize use of available water it is important to distribute it wisely over the various competing interests, in particular agriculture, which is responsible for 70% of all freshwater use. Irrigation is currently often unsustainable, while groundwater reserves are becoming depleted and many places in the world are suffering water shortages. Action is therefore required now to use space and in-situ monitoring systems, to create a better sense of water availability and optimise use across the planet. WaterSENSE will provide water-availability and mapping services for any place in the world at different time and space resolutions, based on integrated Copernicus data, hydrological models and local data. The results of these services will be open access so as to further develop value-adding services. WaterSENSE itself will deliver the essential value-added service of monitoring compliance of local water use against water rights and regulations (‘water auditing’). The first application will be in the multi-climate Murray-Darling Basin in Australia, followed by validation in South Africa and the Netherlands. Consortium partners already provide water-availability and water-auditing services in the latter two countries. Novel research in the project will develop scalable information services, based on advanced big-data processing algorithms, to determine variables such as evapotranspiration, irrigation water use, rainfall and soil moisture, as well as machine learning to allow automatic data processing and reduce uncertainty in the hydrological variables determined. DIAS services for data provision, as well as cloud hosting and processing of computational services, will be developed and implemented. Existing successful partnership models will be refined to ensure service providers in the water value chain achieve healthy business development.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- Technik und TechnologieBauingenieurwesenWasserbauBewässerung
- NaturwissenschaftenNaturwissenschaftenAstronomiePlanetologiePlaneten
- AgrarwissenschaftenLandwirtschaft, Forstwirtschaft und FischereiLandwirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Programm/Programme
- H2020-EU.2.1.6. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies – Space Main Programme
- H2020-EU.2.1.6.1. - Enabling European competitiveness, non-dependence and innovation of the European space sector
- H2020-EU.2.1.6.4. - Enabling European research in support of international space partnerships
- H2020-EU.2.1.6.3. - Enabling exploitation of space data
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SPACE-2019
Finanzierungsplan
RIA - Research and Innovation actionKoordinator
6703 CT Wageningen
Niederlande
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).