Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

DIONE: an integrated EO-based toolbox for modernising CAP area-based compliance checks and assessing respective environmental impact

Projektbeschreibung

Erweiterte Überwachung für die Modernisierung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)

Im Rahmen ihrer laufenden Bemühungen um eine Vereinfachung und Modernisierung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU hat die Europäische Kommission neue Regeln verabschiedet, die den Einsatz einer Reihe moderner Technologien bei der Durchführung von Kontrollen für flächenbezogene GAP-Zahlungen ermöglichen. So wird beispielsweise die neue Satellitentechnologie die Anzahl der Feldinspektionen und die Kosten für die Verwaltung der Kontrollen und Überprüfungen reduzieren. Aufbauend auf diesen Fortschritten entwickelt das EU-finanzierte Projekt DIONE ein Instrument zur Kontrolle der Direktzahlungen, um die erwartete modernisierte GAP-Regelung auf den Einsatz fortschrittlicher Technologie auszurichten. Ein auf regionaler oder nationaler Ebene entwickeltes und auf maschinellem Lernen basierendes System wird das aktuelle Bodenqualitätsniveau bewerten, um evidenzbasierte Schlussfolgerungen hinsichtlich möglicher Umweltauswirkungen auf eine ganze Region zu ziehen.

Ziel

DIONE proposes a close-to-market (TRL7) area-based direct payments monitoring toolbox that will address the forthcoming Modernised CAP regulation of using automated technologies to ensure more frequent, accurate and inexpensive compliance checks. In particular, DIONE will:
(i) Capitalise on recent results of ESA’s SEN4CAP project that showcased the capability of Sentinel data to monitor the crop diversification rules. DIONE shall further integrate generated crop-type maps in a way directly exploitable by the paying agencies;
(ii) Include in the analysis the so far neglected EFA types (fallow land of all sizes, buffer strips, hedges, trees), by making use of super-resolution technology that improves the 10-20m Sentinel resolution to an improved resolution range (5-10m). This is enabled through Machine-Learning (ML) based post-processing and data fusion of Copernicus DIAS-sourced data with targeted drone-obtained data. This aims to motivate the use of such EFAs over the –of ambiguous environmental impact- use of productive areas (nitrogen-fixing crops and catch crops).
(iii) Complement the use of EO data with a system of reliable, ground-based geo-tagged photos, captured by the farmers that exploits (a) advances that allow for improved positional accuracy, (ii) low-footprint encryption techniques for improved data security and reliability and (iii) image detecting manipulation techniques (image forensics). The system will allow for an improved LC/LU annotation and ensure the process is untampered.
(iv) Implement a Green Compliance toolbox, integrated with the paying agencies’ aforementioned tools. This will benefit from (a) low-cost spectral sensors measuring soil quality and assessing the status of land-degradation in the land parcels and (b) an ML-based inferencing system deployed on a larger scale (regional, national) to quantify the levels of some of the monitored parameters and consequently extract tangible environmental performance metrics for an entire region

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SPACE-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EREVNITIKO PANEPISTIMIAKO INSTITOUTO SYSTIMATON EPIKOINONION KAI YPOLOGISTON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 463 875,00
Adresse
PATISION 42
106 82 ATHINA
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Κεντρικός Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 463 875,00

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0