Projektbeschreibung
Eine innovative Methode zur Eindämmung potenzieller Bedrohungen durch erdnahe Objekte
Die Perfektionierung astronomischer Beobachtungssysteme führte zu einer zunehmenden Quote bei der Entdeckung erdnaher Objekte. Erdnahe Objekte sind Asteroiden, Kometen und große Meteoren, die die Erdumlaufbahn kreuzen und eine mögliche Einschlaggefahr darstellen. Infolgedessen ist es wichtig, das Wissen über ihre physikalische Charakterisierung sowie über die Anzahl der entdeckten erdnahen Objekte zu erhöhen, um im Fall einer Kollision eine effektive Verteidigung der Bürger und Infrastrukturen zu ermöglichen. Das EU-finanzierte Projekt NEOROCKS schlägt eine innovative Methode vor, um den Beobachtungsbetrieb zu perfektionieren, Modellierungs- und Simulationsarbeiten zu unterstützen, internationale Strategien zu fördern und Reaktionszeiten zu verkürzen. Eine Gruppe fachkundiger Astronomen wird unter Verwendung von Teleskopen mit großen Blenden und ausgeklügelter Instrumentierung bewerten, wie schnell Folgebeobachtungen an neu entdeckten erdnahen Objekten durchgeführt werden.
Ziel
NEOROCKS improves knowledge on physical characterization of Near Earth Objects (NEOs) for planetary defense. NEOROCKS connects expertise in performing small body astronomical observations and the related modelling needed to derive their dynamical and physical properties, to the pragmatic planetary defense approach, which aims to provide operational loops and information systems to protect citizens and ground infrastructures from potential threats.
The challenge for physical characterization is to keep up with the increasing NEO discovery rate. The challenge for planetary defense is to keep up with the trend of NEO discoveries dominated by small-size objects near the Earth, capable to produce damage in case of impact. Among them, are “imminent impactors” with short warning times.
NEOROCKS proposes an innovative approach, focused on:
a) a team of expert astronomers with access to large aperture telescopes equipped with state of the art instrumentation;
b) investigating the relationship between orbit determination of newly discovered objects and quick execution of follow-up observations, to provide SW technologies to face imminent impactors threats;
c) profiting from European industrial expertise on Space Situational Awareness (SSA) to plan and execute breakthrough experiments on remote tasking of highly automatized robotic telescopes for rapid response;
d) extremely high standards in data dissemination, thus scaling up results to global level and exploiting results (through ASI Space Science Data Centre).
NEOROCKS will optimize observational activities, enhance modelling and simulation tasks, foster international coordination and speed-up response times. It will ensure availability of results and public education. It joins top scientists with extensive NEO observation and physical characterization expertise, governmental institutions with access to large infrastructures, industrial partners participating in SSA programs and expertise in outreach and management.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.6. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies – Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.6.1. - Enabling European competitiveness, non-dependence and innovation of the European space sector
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.6.3. - Enabling exploitation of space data
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SPACE-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00136 ROMA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.