Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

European Direct-Drive Architecture

Projektbeschreibung

Elektrische Antriebsinnovation für Raumfahrzeuge der Zukunft

Der europäische Raumfahrtsektor unterstützt innovative Technologien zur Verbesserung der Leistung zukünftiger Raumfahrzeuge. Das EU-finanzierte Projekt EDDA sieht die Perfektionierung der Energieketteneffizienz eines Raumfahrzeugs durch den Einsatz von elektrischem Antrieb vor. Diese Innovation versorgt elektrische Triebwerke direkt und ohne Energieumwandlung mit elektrischem Solarantrieb. Der elektrische Antrieb verwendet elektrische Energie, um die Antriebsleistung der elektrischen Triebwerke zu verbessern und damit bessere Ergebnisse als die herkömmlichen chemischen Triebwerke zu erzielen. Die Vorteile dieser Innovation sind erhebliche Volumen- und Kosteneinsparungen, der Wegfall von Leistungswandlern, die Verbesserung des Wirkungsgrades und die Verringerung der thermischen Verlustleistung. Das Projekt wird die Lösung unter realen Betriebsbedingungen testen, um ihre Anpassungsfähigkeit an Raumfahrzeuge zu beweisen.

Ziel

The European Direct-Drive Architecture (EDDA) project aims at optimizing the power chain efficiency of a spacecraft using electric propulsion, which is at the heart of technological roadmaps for future spacecraft.

The objective is to develop, build and test a demonstrator of a high voltage and high power direct-drive concept.

This innovative architecture supplies directly electric thrusters by a 300V-400V Solar Array without power conversion vs 28-100V in the current state of the art. The advantages are to remove power converters, to save mass, dissipation and cost, and to improve significantly the overall efficiency and reduce the thermal dissipation. In addition, at satellite level, it corresponds to a reduction of thrust duration, saving mission time.

The ability of the concept to be applied to various thrusters technologies is key to maximize the impact of the architecture. Therefore this study is based on a transversal aspect of Electric Propulsion to be demonstrated on two different Electric Thruster technologies: Hall Effect Thruster (HET) from Sitael (Italy) and High Efficiency Multistage Plasma Thruster (HEMPT) from Thales-D (Germany).

EDDA demonstration is based on a thruster plasma analysis (UC3M, Spain). Cathod Reference Point electronics, HET, vacuum chamber for complete testing are provided by Sitael. The bus voltage control loop and associated hardware are designed and manufactured by TAS-B. Coordination at satellite level is performed by TAS-F. Efficient Innovation provides effective management and associated tools.

Tests will follow real operational conditions: no Sun, variation of illumination, thruster start-up and switch off, quick variation of consumption, and will demonstrate the robustness of this architecture easily adaptable to spacecraft (telecommunication satellites for Electric Orbit Raising reduction, In Orbit Servicing and Space-tugs, interplanetary carriers).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SPACE-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THALES ALENIA SPACE FRANCE SAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 235 483,75
Adresse
AVENUE JEAN FRANCOIS CHAMPOLLION 26
31100 Toulouse
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Occitanie Midi-Pyrénées Haute-Garonne
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 235 483,75

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0