Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

European Research Infrastructure supporting Smart Grid and Smart Energy Systems Research, Technology Development, Validation and Roll Out – Second Edition

Projektbeschreibung

Die Herausforderungen der Energiewende in Europa angehen

Wie wird das Energiesystem von Europa in zehn Jahren aussehen? Die Ziele für die Dekarbonisierung der EU-Wirtschaft bis 2030 stehen fest. Die Wende hat begonnen. Erneuerbare Energiequellen einzubinden und das bestehende Stromversorgungssystem in ein intelligentes Energienetz umzuwandeln gehört dabei zu den wichtigsten Aufgaben. Im EU-finanzierten Projekt ERIGrid 2.0 wird es um die Herausforderungen der Energiewende gehen, die durch Öffnung und Erweiterung des Zugangs zur europäischen Forschungsinfrastruktur gelöst werden sollen. Forschende, die an intelligenten Stromnetzen und der Einbindung erneuerbarer Energie arbeiten, finden in diesem Projekt eine einheitliche Anlaufstelle, die zudem ein breites Spektrum verbesserter Dienstleistungen, Methoden und Werkzeuge entwickeln wird. Dies ist bereits die dritte Phase. Die erste war das Projekt DERIri, in dem es darum ging, Zugang zu dezentralen Energie-Ressourcen zu ermöglichen. Phase zwei bestand im Projekt ERIGrid, das die angebotenen Dienste erfolgreich auf Systemniveau skalieren konnte.

Ziel

A driving force for the realization of a sustainable energy supply is the integration of renewable energy resources. Due to their stochastic generation behaviour, energy utilities are confronted with a more complex operation of the underlying power grids. Additionally, due to technology developments, controllable loads, integration with other energy sources, changing regulatory rules, and the market liberalization, the system’s operation needs adaptation. Proper operational concepts and intelligent automation provide the basis to turn the existing power system into an intelligent entity, a smart grid. While reaping the benefits that come along with those intelligent behaviours, it is expected that system-level developments and testing will play a significantly larger role in realizing future solutions and technologies. Proper validation approaches, concepts, and tools are partly missing until now.

In order to tackle the integration of renewables in a first phase the FP7 RI project DERri focused on the provision of access around distributed energy resources. In a second phase, the provided portfolio of services has been successfully enlarged in the H2020 RI project ERIGrid to the system-level covering mainly electric power system, information and communication issues. However, in order to fulfil the challenging goals of the European Union towards a clean, secure, and efficient energy transition to face climate and energy challenges, additional research services are required.

In a third phase ERIGrid 2.0 addresses these challenging energy transition aims by widening and advancing the provided RI access. As a single-entry point for researchers active in smart grids, smart energy systems, and integration of renewables, it offers a broad spectrum of improved services, methods, and tools. This will further strengthen the technical leadership of Europe in the energy domain and foster research and innovation to extend its leading role.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRAIA-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AIT AUSTRIAN INSTITUTE OF TECHNOLOGY GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 890 312,50
Adresse
GIEFINGGASSE 4
1210 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 890 312,50

Beteiligte (20)

Mein Booklet 0 0