Projektbeschreibung
Den Alterungsprozess in den EU-Ländern verstehen
Die Alterung der Bevölkerung ist eine wichtige Herausforderung für die EU, da sie sich auf damit zusammenhängende Politikbereiche wie die Rente, Gesundheitsversorgung und langfristige Reformen des Gesundheitssystems auswirkt. Das EU-finanzierte Projekt SHARE-COHESION ist eine Forschungsinfrastruktur, die darauf abzielt, die aus dem Alterungsprozess in den EU-Mitgliedstaaten resultierenden Herausforderungen besser zu verstehen. Das Hauptziel des Projekts ist das Erheben robuster Daten, die sowohl disziplinenübergreifend als auch longitudinal und strikt länderübergreifend vergleichbar und für Forschungszwecke geeignet sind. Die Ergebnisse werden es möglich machen, den sozialen, gesundheitlichen und wirtschaftlichen Status von EU-Bürgerinnen und -Bürgern über 50 länderübergreifend zu vergleichen sowie eine gegenüberstellende Einschätzung politischer Maßnahmen bezüglich des Alterns vorzunehmen, die die Entwicklung von und Innovation bei entsprechenden Programmen fördern wird.
Ziel
SHARE, the Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe, is a research infrastructure to better understand and cope with the challenges and chances of population ageing. The main objective of SHARE is to provide excellent data for aging research through a combination of (a) transdisciplinarity, (b) longitudinality and (c) European coverage with strict cross-national comparability through ex-ante harmonisation. With its recent seventh wave, SHARE succeeded in covering all EU member states in cooperation with the British Isles Surveys (UK and Ireland). The coverage of all EU member states (plus Switzerland and Israel) is particularly attractive for both scientific and Commission users because it permits cross-national comparisons of the economic, health and social situation of EU citizens aged 50 and over and allows for comparative evaluations of aging-related policies such as pension, health and long-term care reforms.
The project will support the supra-national innovation and development tasks during Waves 8-10 of SHARE, thereby improving the scientific state-of-the-art of SHARE and cross-national cohesion across all 28 SHARE member countries. It addresses all seven targets of this call and the related sustainability criteria. Scientific innovation encompasses new questionnaire content including device-based measures; development encompasses more efficient survey methods including new electronic tools. The project will also fund training as it is instrumental especially for the scientifically less developed Member States and its participating SMEs. The costs of collecting the SHARE data in the Member States as well as routine common costs will not be borne by this project but by SHARE-ERIC through contributions by the Member States and a policy DG.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.4. - EXCELLENT SCIENCE - Research Infrastructures
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.4.1.1. - Developing new world-class research infrastructures
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRADEV-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10115 BERLIN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.