Projektbeschreibung
Kulturelle Werte in einem Europa im Wandel
Mit der neuen europäischen Kulturagenda von 2008 wollte die Kulturpolitik der EU neue Dimensionen erreichen. In den letzten 30 Jahren, während derer Europa mehrere Veränderungen durchlief, entstanden jedoch neue Herausforderungen. Das EU-finanzierte Projekt INVENT will untersuchen, wie sich die Globalisierung, die europäische Integration, die Migrationswellen, die digitale Revolution und die wachsenden sozialen Ungleichheiten auf die europäischen Bürgerinnen und Bürger auswirken. Ziel des Projekts ist es, neue Methoden für das Verständnis des Werts von Kultur in den europäischen Gesellschaften zu erarbeiten. Dazu sollen die sozialen und kulturellen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung der neuen europäischen Kulturagenda untersucht werden. Darüber hinaus soll ermittelt werden, wie Kultur Identität, Toleranz, Zugehörigkeit und den sozialen Zusammenhalt fördert.
Ziel
The New EU Agenda for Culture (2018) represents an exceptionally significant step forward in European cultural policy. However, it seems to us that this remarkably important new focus of the EU on the sphere of culture is accompanied by theoretical and methodological challenges, which should be considered in the process of realizing the presented goals.
The changes which Europe and the world have undergone over the last thirty years are so drastic that they require a different approach to creating cultural policy. Our intention is to study how the way of life and cultural participation of European citizens has been influenced by the mega-trends of globalization, European integration and the migrations that accompany them, the digital revolution, and the rising social inequalities, and point out why this requires “social turn” in cultural policies. The bottom-up approach that we will use will also provide us with insight into multiple, often mutually contradictory, concepts of culture and understandings of societal values of culture among various social (demographic, socio-economic, ethnic, religious…) groups in European societies, and at the same time offer the foundation for new methodologies for capturing the societal value of culture.
The task that we have set for ourselves in this project is to identify, through research, the cultural and social preconditions required for the goals of the New EU Agenda for Culture to be realized. This is the overall goal of our project, aimed at supporting the values of culture vital for the preservation and improvement of the European project, by means of striving to promote identity and belonging, inclusiveness, tolerance, and social cohesion. We intend to identify the elements which need to be present in cultural policies both at the European and national levels, in order to aid the realization of the strategic objectives of the New EU agenda for culture.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft politischer Wandel Revolutionen
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände soziale Ungleichheit
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik digitale Elektronik
- Sozialwissenschaften Sonstige Sozialwissenschaften Entwicklungsstudien Entwicklungstheorien globale Entwicklungsstudien Globalisierung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.6. - SOCIETAL CHALLENGES - Europe In A Changing World - Inclusive, Innovative And Reflective Societies
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.3.2. - Research into European countries' and regions' history, literature, art, philosophy and religions and how these have informed contemporary European diversity
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-TRANSFORMATIONS-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3062 PA Rotterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.