Projektbeschreibung
Wenn sich die Künste mit dem Klimawandel befassen
Die öffentliche Meinung zur globalen Erwärmung ist ein heißes Thema. Während die meisten Europäer den Schutz der Umwelt unterstützen, gehen die Meinungen zu diesem Thema weit auseinander. Das Verständnis der öffentlichen Wahrnehmung von Umweltfragen ist der Schlüssel zur Gewährleistung der Nachhaltigkeit und zur Empfehlung politischer Maßnahmen. Das EU-finanzierte Projekt CreaTures hat Zusammenarbeit, Reflexion und direktes Engagement als die wichtigsten Faktoren identifiziert, die die Orientierung der Öffentlichkeit in Umweltfragen bestimmen. Das Projekt wird einen transdisziplinären, evidenzbasierten Rahmen entwickeln, der die Stärken und Möglichkeiten der Künste zur Bewältigung des Klimawandels hervorhebt. Es wird auch um drei miteinander verbundene Aktivitäten herum arbeiten: ein Observatorium (Identifizierung und Kartierung bestehender kreativer Praktiken), ein Laboratorium (für neue Experimente) und Evaluierung (Testen neuer und bestehender kreativer Praktiken). Insgesamt ist es das Ziel des Projekts, Wege zur Erreichung von Nachhaltigkeit aufzuzeigen.
Ziel
Creative practices are underused in the urgent task of changing cultures towards sustainability. CreaTures promotes action for social and ecological sustainability by identifying those aspects of creative practice that contribute most effectively to socio-cultural transformation and producing an open-access framework to support practitioners and policy-makers in driving positive change. The project draws on pilot research that shows how collaboration, reflection and direct engagement are key to changing the public’s orientation to environment issues. Thus, its process of identifying and evaluating the design of significant aspects (and the impact of different contexts) involves three interrelated components: an Observatory, identifying and mapping existing, fragmented and often hidden transformational creative practices; a Laboratory, supporting new experimentation and direct engagement with diverse stakeholders, including the members of the public, by mounting several different scales and types of arts production, and; an Evaluation phase, testing new and existing creative practices in a systematic and concerted way for their impact. The project will combine insights from these undertakings into a transdisciplinary, evidence-based, and practical framework that highlights the strengths of and opportunities for the arts to contribute to addressing climate change and associated effects. The resulting framework will demonstrate effective paths to achieving sustainability, social cohesion and peaceful co-existence at a time of rapid change, offering a strategic research agenda for key stakeholders, a set of innovations addressing the cultures and conditions for delivering greater sustainability, and policy recommendations to focus and optimise work in mobilizing the arts for transformational futures.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Kunst
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.6. - SOCIETAL CHALLENGES - Europe In A Changing World - Inclusive, Innovative And Reflective Societies
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.2.2. - Explore new forms of innovation, with special emphasis on social innovation and creativity and understanding how all forms of innovation are developed, succeed or fail
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-TRANSFORMATIONS-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
02150 Espoo
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.