Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

THE RIGHT TO INTERNATIONAL PROTECTION: A PENDULUM BETWEEN GLOBALIZATION AND NATIVIZATION?

Projektbeschreibung

Rechte, Governance und öffentliche Anerkennung

Die Zunahme populistischer Parteien des rechten Flügels hat den politischen Rahmen der Aufnahmeländer von Flüchtlingen und Zuwanderern erheblich verändert. Aus diesem Grund sowie aufgrund des aktuellen enormen Zustroms von Flüchtlingen und Zuwanderern droht das auf internationalem Recht basierende internationale Schutzsystem zu verfallen, wodurch die Interventionen der Regierungen gebremst und die Beteiligung von Nichtregierungsorganisationen begrenzt werden. Das EU-finanzierte Projekt PROTECT wird die Bedeutung des internationalen Schutzsystems untersuchen, um die Herausforderungen und Chancen des UN-Migrationspaktes abschätzen zu können. Dafür wird es den gegenwärtigen politischen Kontext untersuchen und die Auswirkungen des Migrationspakts auf den rechtlichen Rahmen und die öffentliche Anerkennung des Rechts von Flüchtlingen auf internationalen Schutz einschätzen.

Ziel

The vision of PROTECT is to discover ways of further advancing the international protection system within today’s turbulent political context. As a corollary to fluctuations in political cleavage systems of host countries, states’ policy approaches to international protection are drifting away from the humanitarian norms, objectives and methods provided by the current international law. The international refugee regime risks entering an era of decay because of declining citizen support, increasing party populism, growing government opportunism, and the subsequent scapegoating of international organizations. The United Nations’ Global Compact on Migration and the Global Compact on Refugees, which aim to introduce global governance and burden-sharing systems in the areas of migration and international protection, will have to be implemented in a context of international power relations between advocates of different visions of world order and notions international protection associated with them. In order to assess the challenges and opportunities that the Global Compacts pose, PROTECT will organize its research and dissemination efforts around three dimensions of international protection: (a) rights, (b) governance, and (c) public recognition. PROTECT aims to:

(1) develop perspectives to international protection that address the challenges posed by the current politically turbulent context

(2) assess the impacts of the Global Compacts on the right to international protection, discovering ways of reconstructing their relationships with the pre-existing legal frames that advance international protection

(3) assess the impacts of the Global Compacts on the governance of international protection, discovering the most effective modes of global governance

(4) assess the impact of the Global Compacts on the public recognition of the right to international protection, identifying the networks and discourses that hinder or facilitate support to international protection.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-MIGRATION-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITETET I BERGEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 365 843,75
Adresse
MUSEPLASSEN 1
5020 Bergen
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Vestlandet Vestland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 365 843,75

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0