Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Social cohesion, Participation, and Inclusion through Cultural Engagement

Projektbeschreibung

Bürgerinnen und Bürger interpretieren Kultur und Erbe

Das EU-finanzierte Projekt SPICE will eine vielfältige Beteiligung im Bereich des kulturellen Erbes durch bürgerliche Kuratierung fördern. Dabei können Gruppen von Bürgerinnen und Bürgern ihre Interpretationen von Kulturgütern mit anderen Gruppen teilen und vergleichen. Verschiedene Werkzeuge unterstützen die Bevölkerung bei diesem Vorhaben und helfen ihnen, ein Bild von sich selbst zu erstellen und die Vielfalt und Ähnlichkeit von Gruppen zu würdigen, um den sozialen Zusammenhalt zu stärken. Eine verknüpfte Dateninfrastruktur wird über soziale Medien helfen, den Kulturerbe-Einrichtungen die Kontrolle über rechtlich geschützte digitale Ressourcen und den Zugang zu den Antworten der Bürgerinnen und Bürger zu geben. Schließlich wird eine Reihe von Fallstudien zu bürgerlicher Kuratierung mit verschiedenen Museen und Gruppen aufzeigen, wie dieser Ansatz integrative Beteiligung und sozialen Zusammenhalt in unterschiedlichen Kontexten fördern kann.

Ziel

"The overall aim of the project is to foster diverse participation in the heritage domain through a process of ""citizen curation"". Citizens will be supported to: develop their own personal interpretations of cultural objects; work together to present their collective view of life through culture and heritage; and gain an appreciation of alternative cultural viewpoints.
Methods will be codesigned that can be used by citizen groups to produce personal interpretations of cultural objects and analyse and compare them against the interpretations of others. Tools will be developed for modelling users and groups and recommending content in a way that assists citizen groups in building a representation of themselves and appreciating variety within groups and similarity across groups to enhance social cohesion. A Linked Data infrastructure will support citizen curation using social media platforms in a way that gives heritage institutions control over rights protected digital assets and access to citizens responses to their collections. User experiences will be designed that enable inclusive participation in citizen curation activities across cultures and abilities. A series of citizen curation case studies with a diverse set of museums and citizen groups will demonstrate how the approach can promote inclusive participation and social cohesion in a variety of contexts.
The project brings together 13 partners from 7 countries. The consortium comprises: three SMEs from the visitor guide (GVAM), mobile game (PadaOne) and data mining (CELI) sectors; four heritage institutions (Design Museum Helsinki, Irish Museum of Modern Art, Gallery of Modern Art Turin, Hecht Museum); and seven research centres (Bologna, Aalto, Aalborg, OU, UCM, Turin, Haifa) with expertise in codesign, museology, HCI, Linked Data, narratology, ontologies, visualisation and user modelling.
"

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-TRANSFORMATIONS-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ALMA MATER STUDIORUM - UNIVERSITA DI BOLOGNA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 286 766,25
Adresse
VIA ZAMBONI 33
40126 Bologna
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Emilia-Romagna Bologna
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 286 766,25

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0