Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Art and Research on Transformations of Individuals and Societies

Projektbeschreibung

Neue Methodik für eine bessere Kunstanalyse

Um die Effizienz von Kunst voranzubringen, ist es notwendig, ein systematisches Programm zu erstellen, bei dem empirische und theoretische Forschung mit den Perspektiven der Kunstschaffenden, der Kunsterziehenden und anderer Interessengruppen im Kunstbereich gebündelt werden. Das EU-finanzierte Projekt ARTIS möchte modernste empirische Ansätze aus der Psychologie, der Neurowissenschaft und der Phänomenologie einbinden, um eine Reihe von Untersuchungen durchzuführen, bei der bestimmte Arten von Kunsterfahrungen definiert werden. Ein weiteres Ziel des Projekts ist es, die empirischen Erkenntnisse mit verschiedenen Maßnahmen wie Workshops und Experimenten zu kombinieren und so eine neue Denkweise, Einbindung und Handlungsweise bei der Analyse der Auswirkungen von Kunst hervorzubringen.

Ziel

ARTIS is a first-of-its-kind collaboration to theoretically explore, empirically capture, and co-create individual and societal change via the transformative power of art. We argue that to make better policy that advances art’s efficacy, it is necessary to build a systematic program that combines empirical and theoretical research with perspectives of artists, art educators, and other art stakeholders. Our objective is fourfold. First, we will integrate state-of-the-art empirical approaches from psychology, neuroscience, and phenomenology (UNIVIE, UvA, AAU) to conduct a series of investigations that identify specific types of experiences with art. We will connect these to changes at individual (neurocognitive, emotional, health) and societal (prosocial and political attitudes) levels. We will capture these experiences in leading museums and urban centers across Europe and in individuals’ home and working contexts. Second, ARTIS will continuously contextualize and challenge the empirical data using theoretical approaches from philosophy (HUB) as well as political science and art criticism (UOXF, RHUL). Third, we will combine this empirical and theoretical focus with a series of interventions, workshops, and experimentations that will be developed in tandem with art schools (UAB, KHB, UOXF), artists, and galleries that focus on generating new thinking, engagement, and action with regard to societal challenges. Fourth, ARTIS will translate the insights gained by our comprehensive methods and co-creations with artists into policy guidelines (FDU) that will be disseminated by key stakeholders in art and culture (IFNU). Throughout the project, we will consider both mainstream as well as marginalized and disengaged individuals. ARTIS will therefore address the need to capture, assess, and harness the societal impact of the arts by providing novel methodological tools, and building bridges among scientists, artists, and policy-makers.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-TRANSFORMATIONS-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 965 800,00
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 965 800,00

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0