Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Migration Impact Assessment to Enhance Integration and Local Development in European Rural and Mountain Areas

Projektbeschreibung

Integration von Migrantinnen und Migranten in ländlichen Räumen und Berggebieten Europas

Das EU-finanzierte Projekt MATILDE geht von der Hypothese aus, dass Einwanderer aus Nicht-EU-Ländern zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung von ländlichen Räumen und Berggebieten in Europa beitragen können. Außerdem wirkt sich die räumliche Verteilung der Drittstaatsangehörigen auf die Beziehungen zwischen städtischen Gebieten und ländlichen und bergigen Regionen aus: Somit kann sie den territorialen Zusammenhalt fördern und eine ausgeglichenere Entwicklung über ganz Europa hinweg begünstigen. Das Projekt wird für zehn europäische Länder untersuchen, wie umfassend dort die wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen ausfallen, die in Verbindung mit Drittstaatsangehörigen stehen, und dabei nationale, regionale und lokale Ebenen berücksichtigen. Anhand von 13 lokalen Fallstudien, im Rahmen derer Methoden der Aktionsforschung zum Einsatz kommen, wird MATILDE ermitteln, wie sich Migration in unterschiedlichen ländlichen Räumen und Berggebieten vor Ort auswirkt. Das Projekt beabsichtigt, lokale Interessengruppen sowie politische Entscheidungsträger einzubinden, um ein besseres Verständnis für die Auswirkungen von Migration zu erwerben, Vorschläge zur Umverteilung von Ressourcen in den ländlichen Räumen und Berggebieten der EU auszuarbeiten sowie Empfehlungen zur Steuerung von Migrationsbewegungen zu formulieren.

Ziel

MATILDE develops a transdisciplinary conceptual and methodological framework for a multi-dimensional assessment of economic and social impacts of TCNs at different scales (from EU-aggregate, to local level). It focuses on assessing the impacts of TCNs (incl. economic, families, forced migration and vulnerable groups) on local development and on the re-distribution of resources in EU rural and mountain regions. The assessment is based on the hypothesis that TCNs are an important driver of socio-economic development and have a strong effect on the relationships between urban and rural/mountain areas and on a balanced territorial development. MATILDE uses quantitative and qualitative methods and adopts an action-research approach (through the implementation of 13 case studies throughout Europe) that emphasises the agency of migrants and the site-specific features of the regions involved. Case studies are selected based on the presence of urban poles differently interconnected with rural and mountain areas via flows of people, economic resources and cultural exchange. The action-reserach approach is built on a multi-stakeholder perspective: the two-level consortium gathers research partners and diverse local partners working in the field of TCNs’ integration. MATILDE partners will work together to co-construct the migration impact assessment in rural and mountain areas, engaging local stakeholders and beneficiaries, and to elaborate and share policy recommendations and governance solutions. Overall, the project improves knowledge on the social and economic development potential of TCNs in rural and mountain areas. It helps understanding the mechanisms behind the socio-economic integration of TCNs and it provides policy makers, practitioners and local stakeholders with analytical tools and place-based solutions/policy recommendations to counteract misperceptions and untap the migration potential in rural and mountain regions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-MIGRATION-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ITA-SUOMEN YLIOPISTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 461 697,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 461 697,00

Beteiligte (26)

Mein Booklet 0 0