Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Aerosol, Clouds and Trace Gases Research Infrastructure Implementation Project

Projektbeschreibung

Qualitativ hochwertige Daten über atmosphärische Prozesse

Man geht davon aus, dass sich aus verschiedenen atmosphärischen Vorgängen Folgen für Gesellschaft und Umwelt ergeben können. Luftverschmutzung, die öffentliche Gesundheit, Nachhaltigkeit und der Klimawandel sind für ein breites Spektrum von öffentlichen wie privaten Einrichtungen absolute Schlüsselthemen. Das EU-finanzierte Projekt ACTRIS IMP wirbt für eine paneuropäische Forschungsinfrastruktur namens ACTRIS (Aerosol, Clouds and Trace Gases Research Infrastructure, dt. Forschungsinfrastruktur für Aerosole, Wolken und Spurengase). Sie gibt sowohl für natürliche als auch für kontrollierte Atmosphären qualitativ hochwertige Daten und Informationen über temporäre atmosphärische Bestandteile sowie über die Prozesse aus, die für die Variabilität dieser Bestandteile verantwortlich sind. Seit seiner Entstehung vor über 20 Jahren liefert ACTRIS wichtige Informationen über atmosphärische Abläufe sowie biogeochemische Verbindungen zwischen Atmosphäre und der jeweiligen Umwelt. ACTRIS IMP will neues Wissen bereitstellen, das die Grundlagen bilden wird, auf denen nationale und EU-weite Maßnahmen aufgebaut werden können.

Ziel

The Aerosol, Clouds and Trace Gases Research Infrastructure (ACTRIS) is a pan-European research infrastructure producing high-quality data and information on short-lived atmospheric constituents and on the processes leading to the variability of these constituents in natural and controlled atmospheres. Different atmospheric processes are increasingly in the focus of many societal and environmental challenges, such as air quality, health, sustainability and climate change. ACTRIS brings essential information for understanding atmospheric processes and bio-geochemical interactions between the atmosphere and ecosystems. ACTRIS is composed of Observational and Exploratory Platforms, Topical Centres, Data Centre, and Head Office that is coordinating the ACTRIS activities. ACTRIS serves a vast community of users such as scientists, policy makers, private sector, funding organisations and educators.
ACTRIS activity started almost 20 years ago, and currently more than 100 European partners from 22 countries are engaged in building the research infrastructure. ACTRIS was selected to the ESFRI roadmap in 2016 and was granted with EC preparatory phase project funding (ACTRIS PPP) for 2017-2019. Interim ACTRIS Council (IAC), representing the governmental representatives of 16 member countries and one observer country, have submitted the ACTRIS ERIC step 1 documents to EC in Feb 2019. IAC is aiming to establish ACTRIS ERIC in 2021. ACTRIS is entering the implementation phase in 2020. The ACTRIS implementation project, ACTRIS IMP, will take ACTRIS into a new level of maturity and will set the needed structures for the implementation actions, both at the national and European level. ACTRIS IMP builds on three main pillars: securing the long-term sustainability, implementing of ACTRIS functionalities, and positioning ACTRIS in the national, European and international science and innovation landscape. ACTRIS IMP will enable ACTRIS to respond to the users’ needs and requirements.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRADEV-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ILMATIETEEN LAITOS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 647 725,00
Adresse
Erik Palmenin aukio 1
00560 Helsinki
Finnland

Auf der Karte ansehen

Region
Manner-Suomi Helsinki-Uusimaa Helsinki-Uusimaa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 647 725,00

Beteiligte (49)

Mein Booklet 0 0