Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

REligious Studies Infrastructure: tooLs, Experts, conNections and CEnters

Projektbeschreibung

Ausgezeichnete Infrastruktur für die europäische Religionswissenschaft

Heutzutage wird die Vielfalt der Religionen in Europa manchmal als Problem wahrgenommen. Die Zusammenführung von Religionen und das Schaffen einer besseren Verständigung bietet jedoch viel mehr als nur eine Antwort auf die Herausforderung. Solche Bemühungen auf wissenschaftlicher Grundlage wurden in den vergangenen Jahren unterstützt, allerdings sind viel mehr Effizienz und Exzellenz erforderlich. Das EU-finanzierte Projekt RESILIENCE wird die Europäische Forschungsinfrastruktur für Religionswissenschaften ins Leben rufen. Es wird auf einer ausgezeichneten Partnerschaft gründen und innovative Instrumente anbieten, um akademische und nicht-akademische Gemeinschaften anzuziehen und ihnen zu dienen. Ziel ist es, religiöse Ressourcen zu bündeln und Kompetenzen anzubieten, um die positive Wahrnehmung der religiösen Pluralität in Europa zu stärken und Europas führende Position im Bereich der Religionswissenschaft zu erhalten.

Ziel

RESILIENCE addresses the need of a larger and infrastructured involvement of excellent scholars, producing fertile competencies, new knowledge, fresh approach and visible impact in terms of innovation within the scientific domain of religious studies. Such an involvement has been marked by several steps, e.g. a) ReIReS, an emerging community funded by the programme INFRAIA-02-2017 - Integrating Activities for Starting Communities; b) the H2020 call Religious diversity in Europe - past, present and future; c) the vast platform of the European Academy of Religion; and d) a first proposal submitted to the ESFRI Forum for a research infrastructure in religious studies, RESILIENCE/0. All these activities created a critical and gravitational mass capable to give effectiveness to the scientific community of religious studies: such an effort was acknowledged in the Esfri Roadmap 2018 with the definition of religious studies as a high potential strategic area. However, RESILIENCE/0 was accompanied by some remarks concerning its actual weaknesses and potential ambiguities concerning the way the consortium presented itself and some of its partners. The present renewed, improved, enhanced RESILIENCE proposal wants to respond to those remarks and better demonstrate the excellence of a partnership which can prove to be effective; it describes how to achieve an implementation which is feasible and stable; it aims to express the capacity of the infrastructure to attract resources and competences. It will enrich the open science cloud with a series of challenges and opportunities which will preserve and improve the European leadership in the area of religious studies. RESILIENCE creates, selects and tests digital and physical infrastructures capable of generating, preserving and transmitting knowledge between academics, members of religious communities, and the many groups on whom religious studies have a consequential impact.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRADEV-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FONDAZIONE PER LE SCIENZE RELIGIOSE GIOVANNI XXIII
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 291 116,25
Adresse
VIA SAN VITALE 114
40125 Bologna
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Emilia-Romagna Bologna
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 314 316,25

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0