Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

ECCSEL ERIC – accelerating user access, growing the membership and positioning internationally to ensure long-term sustainability

Projektbeschreibung

Europäische Forschung zur CO2-Abscheidung und -Speicherung

Die European Carbon Dioxide Capture and Storage Laboratory Infrastructure (ECCSEL) wurde 2017 von der Europäischen Kommission als unbefristete verteilte Forschungsinfrastruktur mit der Bezeichnung ERIC (European Research Infrastructure Consortium, Konsortium für eine europäische Forschungsinfrastruktur) gegründet. Da sich ECCSEL in einer früheren Betriebsphase als ERIC befindet, wird sich das EU-finanzierte Projekt ECCSELERATE auf eine gesteigerte Nutzung und die Sicherstellung des langfristigen nachhaltigen Betriebs der ECCSEL-ERIC-Forschungsinfrastruktur konzentrieren. Es wird sich mit der kosteneffizienten gemeinsamen Nutzung durch Industrie und KMU befassen und Marketing-, Zugangs- und Dienstleistungsmodelle entwickeln. ECCSELERATE wird sich zudem darauf fokussieren, die internationale Zusammenarbeit und Sichtbarkeit zu erhöhen, technische Entwicklungen zur CO2-Nutzung stärker auszunutzen und potenzielle Synergien zu erweitern, die ECCSEL-ERIC-Mitgliedschaft auszubauen und seine nationalen Knotenpunkte zu entwickeln.

Ziel

ECCSEL ERIC was established on 1 June 2017 and is on track to gain recognition as a world-class research infrastructure (RI) based upon leading European Carbon Capture and Storage (CCS) institutions and knowledge centres. It is now an approved European RI Consortium legal entity with its statutory seat in Trondheim, Norway. Under the financial support of the European Union, coordinated by the Norwegian University of Science and Technology (NTNU), ECCSEL has been implemented by a consortium of leading European CCS research institutes over two previous preparatory phases, and two years of initial phase operations supported by the ECCSEL Implementation Phase INFRADEV3 project (GA 675206, 2015-2017).
ECCSELERATE builds on these solid foundations. ECCSEL is currently in its early operational phase as an ERIC, and needs to ramp-up to an advanced stage of operation. Based on recommendations from EC stakeholders and the ECCSEL ERIC General Assembly, ECCSELERATE will focus on:
•increasing use and ensuring the long-term sustainable operation of ECCSEL ERIC RI;
•cost-effective sharing and use of ECCSEL ERIC RI by industry and SMEs;
•developing marketing, access and service models for industry and SMEs;
•increasing international collaboration and visibility;
•exploring the scope for extension to CO2 utilisation technology developments and potential synergies, thereby extending ECCSEL ERIC activities from CCS to CCUS;
•expanding ECCSEL ERIC membership and developing its national nodes; and
•increasing ECCSEL ERIC’s involvement with ongoing industrial CCS projects.
This will enable ECCSEL ERIC to play its key role as specified in the SET-Plan TWG9 CCS and CCU Implementation Plan: ’a world-class research infrastructure facilitating ambitious R&D activities, European industrial initiatives, and education of specialists for the new CCUS industry.’

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

H2020-INFRADEV-2018-2020

Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Unterauftrag

H2020-INFRADEV-2019-2

Koordinator

ECCSEL EUROPEAN RESEARCH INFRASTRUCTURE CONSORTIUM
Netto-EU-Beitrag
€ 359 588,49
Adresse
KOLBJORN HEJES VEI 1A
7491 Trondheim
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten
€ 685 345,80

Beteiligte (20)