Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Meaningful Open Schooling Connects Schools To Communities

Projektbeschreibung

Partnerschaften zur Förderung von Kompetenzen im Bereich Wissenschaft

Unsere Zukunft gehört Gesellschaften, die auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse handeln. In diesem Sinne besteht dringender Bedarf, mit Blick auf neue Möglichkeiten und Fähigkeiten neue Modelle der Vermittlung von Wissenschaft zu entwickeln. Ziel des EU-finanzierten Projekts MOST ist es, europäische Schülerinnen und Schüler sowie Bürgerinnen und Bürger durch formalen, offenen Wissenschaftsunterricht zu unterstützen. Zu diesem Zweck wird es wissenschaftliche Kenntnisse und Kompetenzen entwickeln, indem Partnerschaften zwischen Schulen und den verbundenen Gemeinschaften (Familie, Unternehmen usw.) geschaffen werden. Ihre Zusammenarbeit bei gemeinsamen Umweltprojekten von Schulen und Gemeinschaften mit einem pädagogischen, forschungsbasierten Ansatz wird erhebliche kollektive Vorteile bringen. MOST wird seine Maßnahmen auf die Förderung von Wissenschaft auf lokaler (Schulen) und regionaler (mit zehn Partnerländern) Ebene sowie auf die Schaffung eines Netzwerks für offenen Unterricht auf europäischer Ebene ausrichten.

Ziel

MOST (Meaningful Open Schooling Connects Schools To Communities) supports European school students and citizens in developing science knowledge, transversal skills and competences in working scientifically. MOST enables and encourages its target groups to pursue scientific careers and long-term, will raise the numbers of scientists in Europe. To achieve this, our Consortium of 23 partners from 10 European countries (higher education institutions, schools, non-formal education providers, ministries, municipalities and enterprises) proposes a powerful Open Schooling idea.

The project opens up formal science education and establishes partnerships between schools and their communities (families, science education providers, citizens, businesses, etc.) to work jointly on environmental school-community-projects (SCPs). These participatory projects directly respond to the needs and values of those involved, benefit the communities as a whole and make schools agents of community well-being. MOST’s learning impact is boosted through an educational research-based approach that raises interest in science, scientific literacy and environmental responsibility.

MOST works on a threefold geographical structure: within communities (schools as hubs), at regional level in our 10 partner countries (connecting all open schooling communities from one region) and, ‘creates a bigger picture’ by establishing an Open Schooling Network at the European level. MOST fairs in each partner region maximise impact and strengthen regional efficacy. A final MOST Conference connects all SCPs across Europe to a vibrant science-learning network that opens up to further countries and communities.

Planning and implementation involve all relevant actors: formal/non-formal education, research /practice, policy, innovation-driven businesses and society as both benefactor and innovation driver. This raises actors’ willingness to engage long-term and thus, helps ensure impact beyond project lifetime.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SwafS-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

PADAGOGISCHE HOCHSCHULE FREIBURG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 326 929,25
Adresse
KUNZENWEG 21
79117 Freiburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Freiburg Freiburg im Breisgau, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 326 929,25

Beteiligte (24)

Mein Booklet 0 0