Projektbeschreibung
Neuartige Screening-Plattform für die Bildgebung zur Diagnose von Darmkrebs
Darmkrebs ist die zweithäufigste Ursache für Todesfälle durch Krebserkrankungen in Europa. Der Erfolg der Behandlung und die Überlebenschancen bei dieser Krebserkrankung hängen entscheidend von einer frühen Erkennung ab. Das aktuelle Kolonoskopieverfahren basiert auf der Videobildgebung mit weißem Licht oder auf der optischen Schmalband-Bildgebung mit begrenzten Möglichkeiten zur In-vivo-Erkennung und -Charakterisierung der verschiedenen kanzerösen und präkanzerösen Läsionen. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts PROSCOPE ist die Entwicklung einer neuartigen optischen Bildgebungsplattform, die eine höhere Empfindlichkeit und Spezifität im Vergleich zur aktuellen Koloskopie bietet, sodass das patientennahe Management von Darmkrebserkrankungen erheblich verbessert wird. Das Konzept hat die klinische Validierung unter Verwendung bestehender Endoskope und durch die Anpassung an die aktuellen Prozeduren durchlaufen. Dieses innovative Bildgebungs-Screening wird die frühe Diagnose von Darmkrebs mit einer voraussichtlichen Spezifität und Empfindlichkeit von über 90 % verbessern.
Ziel
Colorectal cancer (CRC) is the second most common cause of cancer death in Europe, yet survival rates rise dramatically when caught early. A contributing factor is that current colonoscopy, i.e. white light video or optical narrow band imaging, is inadequate for in-vivo detection and characterisation of the various types of (pre-)cancerous lesions found in the colon. Point-of-care, real-time polyp diagnosis and image guided intervention has the potential to save huge healthcare costs by enabling early onset of treatment; thus reduced recurrence rate, by improving interval screening, and by reducing pathology costs incurred during colonoscopy. A complete, reliable optical diagnosis is sensitive to morphological and biochemical changes. Unfortunately, no single optical method provides both. PROSCOPE provides unique combination of label-free, non-ionizing, proven optical imaging modalities that provides higher sensitivity and specificity compared to current colonoscopy thus enabling a step-change in point-of-care management of CRC. PROSCOPE develops and integrates recent advances in optical imaging and optical probe technology into one platform. The concept is validated in clinical settings using existing endoscopes providing minimally invasive optical imaging that fits into current clinical procedures. A leading medical device manufacturer and clinicians are involved at every stage of the development and validation. PROSCOPE is driven by unmet clinical needs in the field of gastroenterological diagnosis with a clear business case: Combination of optical imaging techniques offers the potential to vastly improve early diagnosis of CRC achieving specificity and sensitivity above 90%, reducing the number of excisional biopsies by 50%, and improving interval screening planning, thereby reducing healthcare costs drastically and benefitting patients. The consortium includes five leading academics, including hospital clinics, and four SMEs covering the entire value chain.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie Darmkrebs
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pathologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2800 Kongens Lyngby
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.