Projektbeschreibung
Roboter sollen das Leben im hohen Alter verbessern
Die Entwicklungen der Robotertechnik führen in vielen Bereichen des Alltags zu erheblichen Verbesserungen. Folglich ist die Anwendung von technisch fortgeschrittenen Robotern bereits heute Realität, jedoch noch nur in begrenzten Anwendungsgebieten. Den heutigen Roboter fehlt es noch an wichtigen Eigenschaften, die ihnen erlauben würden, an Gesprächen mit mehreren Beteiligten teilzunehmen. Das EU-finanzierte Projekt SPRING wird eine Technologie ausarbeiten und entwickeln, die diese spezielle Aufgabe erfüllen kann. Es wird sich der Wahrnehmungsfähigkeiten des Roboters annehmen, die für eine verlässliche Leistung wichtig sind, und außerdem die nötigen Maßnahmen bezüglich anhaltender sozialer Interaktionen ergreifen. Das Projekt wird die Technologie in einer Tagesklinik für ältere Menschen validieren und die Leistung des Roboters erproben, was das Bereitstellen bedeutsamer sozialer Interaktionen mit diesen Menschen zwischen medizinischen Terminen angeht.
Ziel
Social robots in an environment populated with humans is a technological horizon that is simultaneously so close and so far. Indeed, even if there are a number of companion robots in the market, the social skills of these robots are extremely limited and overcoming these limitations raises many scientific, technological, social and methodological challenges. We aim to develop the technology enabling robotic platforms to be involved in multi-party situated conversations. On one side, this requires perception capabilities that provide robustness against visual occlusions, speaker overlap, noise, interferences and clutter. On the other side, situated conversations requires the robot to take the appropriate actions, regarding the environment and the behavior of the people in it. We will validate the proposed technology in healthcare applicative scenarios, and in particular in a day hospital for elderly people. In this context, the goal of the robotic platform could be to reduce the patient’s stress and ease the waiting, to attend patients and accompany them to the next scheduled medical appointment, or to signal demands and anomalies to the medical personnel.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
78153 Le Chesnay Cedex
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.