Projektbeschreibung
Bessere Lokalisierung für 5G-Infrastrukturen
Bei vielen Anwendungen müssen Systeme Informationen über ihre Umgebung erfassen und ihr Verhalten entsprechend anpassen können. Aktuelle Lokalisierungstechnologien haben jedoch mehrere Nachteile. So können sie nicht in Gebäuden arbeiten, bieten keine präzise Lokalisierung und können die Kosten nicht niedrig halten. Das EU-finanzierte Projekt LOCUS möchte die Funktionsfähigkeit von 5G-Infrastrukturen verbessern, damit genaue und flächendeckende Standortdaten bereitgestellt werden können, und komplexere Funktionen und Verhaltensmuster aus dem Standort und den physikalischen Ereignissen ableiten. Es wird zu einer Verbesserung des Gesamtwerts des 5G-Systems beitragen, indem neue Anwendungen möglich, vertikale Branchen gefördert und neue Geschäftsmöglichkeiten für Telekommunikationsunternehmen geschaffen werden.
Ziel
Context-awareness is essential for many existing and emerging applications. Context information greatly relies on location information of people and things. But, navigation satellite systems are denied in indoor environments, current cellular systems fail to provide high-accuracy localization, other local localization technologies (e.g. WI-FI or BT) imply high deployment/maintenance/integration costs. Raw spatiotemporal data are not sufficient by themselves and need to be integrated with tools for the analysis of the behaviour of physical targets, to extract relevant feature of interests.
LOCUS will improve the functionality of 5G infrastructures to: i) provide accurate and ubiquitous location information as a network-native service and ii) derive more complex features and behavioural patterns out of raw location and physical events, and expose them to applications via simple interfaces. Localization, together with analytics, and their combined provision “as a service”, will greatly increase the overall value of the 5G ecosystem, allowing network operators to better manage their networks and to dramatically expand the range of offered applications and services. The current freedom to act on 5G system design and availability of software network paradigms and AI techniques uniquely combine in this historical moment to make it possible to radically improve the future network by endowing it with accurate on-demand localization and analytics.
LOCUS will showcase its solutions in three scenarios: Smart Network Management based on Location Information of 5G equipment; Network-assisted Self-driving Objects; People Mobility & Flow Monitoring.
The LOCUS consortium gathers a diverse blend of high-profile partners including Operators, Vendors, IT industries and SMEs that can make its vision a reality. LOCUS will be an enabler of a myriad of applications for the 5G ecosystem and beyond, boosting vertical industries and creating new business opportunities also for telcos.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Telekommunikationsnetz Mobiles Netzwerk 5G
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Satellitentechnologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
43124 Parma
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.