Projektbeschreibung
Sicherheitskritische cyber-physische Systeme widerstehen böswilligen Angriffen
Bei cyber-physischen Systemen handelt es sich um Systeme, die auf der Basis der nahtlosen Integration von Rechen- und physischen Komponenten aufgebaut wurden und von diesen auch abhängen. Sie haben sich zu den Kernkomponenten mehrerer sicherheitskritischer Anwendungen entwickelt, darunter intelligente Netze, autonome Automobilsysteme, medizinische Überwachung, Robotiksysteme und Bordelektronik mit Autopiloten. Aufgrund der kritischen Bedeutung der Anwendungen, in denen sie eingesetzt werden, sind sie zu einem wesentlichen Ziel für Cyberangriffe geworden. Das EU-finanzierte Projekt ADMORPH wird einen ganzheitlichen Ansatz umsetzen, der es ermöglichen wird, die Sicherheit cyber-physischer Systeme zu erkennen und potenzielle Angriffe zu verhindern. Die neuen fehlertoleranten Designansätze werden cyber-physischen Systemen ermöglichen, sich im Fall von Komponentenausfällen und Cyberangriffen selbst automatisch neu zu konfigurieren. Die Methoden des Projekts werden in drei Anwendungsfällen getestet.
Ziel
Due to the increasing performance demands of mission- and safety-critical Cyber Physical Systems (of Systems) – after this referred to as CPS(oS) – these systems exhibit a rapidly growing complexity, manifested by an increasing number of (distributed) computational cores and application components connected via complex networks. However, with the growing complexity and interconnectivity of these systems, the chances of hardware failures as well as disruptions due to cyber-attacks will also quickly increase. System adaptivity, foremost in terms of dynamically remapping of application components to processing cores, represents a promising technique to fuse fault- and intrusion tolerance with the increasing performance requirements of these mission- and safety-critical CPS(oS). In the ADMORPH project, we evaluate this hypothesis using a novel, holistic approach to the specification, design, analysis and runtime deployment of adaptive, i.e. dynamically morphing, mission- and safety-critical CPS(oS) that are robust against both component failures and cyber-attacks. To this end, we will address four aspects that are instrumental for the realization of these adaptively morphing systems: (i) the formal specification of adaptive systems; (ii) adaptivity methods like strategies for maintaining safe and secure control of CPS(oS); (iii) analysis techniques for adaptive systems to, e.g. perform timing verification of adaptive systems to avoid timing violations after system reconfigurations; and (iv) run-time systems for adaptive systems that realize the actual run-time system reconfigurations to achieve fault and intrusion tolerance. The developed methodologies, methods and tools will be evaluated using three industrial use cases taken from the radar surveillance systems, autonomous operations for aircrafts, and transport management systems domains.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Flugzeug
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Funktechnologie Radar
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1012WX Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.