Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Incubating High-IMPACT New Generation EdTech Disruptors for Inclusive & Personalised Learning

Projektbeschreibung

Ausbrüten erfolgreicher EdTech-Disruptoren zugunsten einer besseren Ausbildung

Die neue Generation der Bildung ist EdTech – ein digitaler Lernansatz. Er ist effizient, umfassend, intelligent und wirtschaftlich, sowie personalisiert, benötigt jedoch Unterstützung, um sich den Marktgegebenheiten anzupassen. Das EU-finanzierte Projekt IMPACT EdTech zielt darauf ab, einen hybriden Inkubator-Beschleuniger einzurichten und bis zu 43 von EdTech ausgewählte Prototypen digitaler Lernlösungen auf den Markt vorzubereiten. Die Kandidierenden werden in drei offenen Ausschreibungen ausgewählt. Die zwei Hauptausschreibungen im April 2020 und April 2021 sprechen EdTech-Innovierende an, die Lösungen anbieten, die personalisierte und inklusive Bildungsmodelle sowie die Entwicklung von aktuell relevanten Kompetenzen unterstützen. Eine notfallmäßige Ausschreibung zu „Fernunterricht“ wurde im Juli 2020 gestartet und spricht EdTech-Disruptoren an, die Lösungen anbieten, um die üblichen Herausforderungen von Schulen, Lehrkräften und Lernenden während der COVID-19-Krise anzugehen.

Ziel

IMPACT EdTech will set up a hybrid incubator-accelerator to support 43 promising EdTech prototypes from digital learning disruptors in validating and testing Minimum Viable Products, in collaboration with education players, and prepare them to reach the market by providing early business and go-to-market support.
3 Open Calls will be launched to select Disruptors developing promising and innovative personalised digital learning solutions aiming to shape the education of the future. IMPACT EdTech will focus on: (A) K12 EdTech solutions; (B) B2C content-based solutions open to any age group and/or level of education. Personalisation implies a specific focus on adaptive & interactive solutions. Inclusion implies support of targeted/niche learning solutions for specific vulnerable or underserved groups, including children with special needs, but also of mainstream learning solutions, if they are accessible and inclusive-by-design.
Selected EdTech Trials will iterate MVP design engaging with targeted end-users and education experts, following a ‘pedagogy-first’ approach. The IMPACT EdTech innovation cycle will incorporate, for the most promising projects selected from two main open calls, pre-acceleration activities to test market interest and facilitate early deals, as well as short-cycle pilots to obtain preliminary impact assessment data that investors and clients require. An emergency 'Remote Schooling' open call will help identify solutions fit to address common challenges faced by schools during the COVID-19 crisis. These solutions will participate in a fast-track 5-months acceleration programme, during which they will be supported in piloting their solutions in schools and bringing them to market.
The backbone of the project is a small-sized consortium of 3 experienced partners: high Open Call Management expertise by FBA; proven Business Acceleration methodology by ISDI; Future Classroom Lab validation system and wide network of education stakeholders by EUN. Engagement of other relevant players will be secured via: Digital Learning Stakeholder Group consisting of key education players (knowledge, resources and data); a multidisciplinary pool of experts, mentors and practitioners working hand in hand with the selected EdTech Trials; agreements with schools across Europe participating in classroom pilots.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EUN PARTNERSHIP AISBL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 687 455,37
Adresse
RUE DE TREVES 61
1040 Bruxelles / Brussel
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Région de Bruxelles-Capitale/Brussels Hoofdstedelijk Gewest Région de Bruxelles-Capitale/ Brussels Hoofdstedelijk Gewest Arr. de Bruxelles-Capitale/Arr. Brussel-Hoofdstad
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 687 455,38

Beteiligte (2)

Mein Booklet 0 0