Projektbeschreibung
Unterstützung der grenzüberschreitenden Scaleup-Interaktion wachstumsstarker Unternehmen
Eine Steigerung der Effizienz der Unterstützung von Wachstum in bestimmten vertikalen Industriebereichen wird als signifikant für die Förderung von Innovationen und die Verbesserung der Marktaussichten für Start-up-Unternehmen angesehen. Zu diesem Zweck schlägt das EU-finanzierte Projekt ScaleUp4Europe vor, in jedem Ökosystem ein „Scaleup-Lab“ für einen bestimmten vertikalen Industriebereich einzurichten, der erheblich von Deep-Tech profitiert (intelligente Region, Gesundheitswissenschaften, agile Fertigung, AgTech). Die Scaleup-Labs basieren auf dem Konzept des „Reallabors“ und werden Deep-Tech-Start-up-Unternehmen mit einem strukturierten offenen Innovationsansatz ausstatten, innerhalb von dem sie durch Zusammenarbeit mit Unternehmenskundschaft, Investoren und/oder öffentlichen Einrichtungen grenzüberschreitende Markterfolge erzielen können. Im Einzelnen werden die Scaleup-Labs Innovatoren suchen und finden sowie Programme für Deep-Tech-Start-ups entwickeln, die bereit dafür sind, ihre Lösungen auf neuen Märkten anzubieten.
Ziel
The project’s objective is the establishment of four cross-border operating “Scaleup Labs”. The Scaleup Labs are based on the ”living lab” concept and support qualifying scaleups in achieving “Proof of Scalability”.
This proof is achieved when scaleups comply with all requirements of general technological, market, organizational and investor readiness, their innovation is adapted to specific customer need and successful scaleup-corporate relationship is established.
“Scaleup4Europe”: five partners, four ecosystems:
• Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice, Germany, a regional economic development agency - project lead.
• UnternehmerTUM Germany, a leading startup hub of the Technical University of Munich.
• Pioneers, Austria, one of the largest start-up and investor networks across Europe.
• Pomurski tehnoloski park, Slovenia, a deep tech support ecosystem and member of pan-European Digitial Innovation Hub network Agile Manufacturing and Robotics.
• Chamber of Commerce and Industry, Serbia, the association of all enterprises, including startups in Serbia.
The project partners propose to set up a Scaleup Lab in each ecosystem for a specific industry vertical. The Scaleup Labs will provide deep tech start-ups with a structured open innovation approach in which they can achieve cross-border market success, through first successful collaborations with corporate customers, investors and/or public institutions.
The Scaleup Labs will bring together corporates with needs for innovation, scaleups with matching solutions, experts from research and the European network of specialized Digital Innovation Hubs and other existing services such as the Startup Europe one-stop-shop.
The Scaleup Labs will detect innovators and develop programmes for startups ready to provide their solutions to new markets. This includes acceleration tools such as Scaleup Camps as well as Investor and Business Matching Tools to adapt innovations to specific enterprise demand.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Innovationsverwaltung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Handel
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
83395 Freilassing
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.