Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Handheld optical coherence tomography

Ziel

Optical coherence tomography (OCT) is a revolutionizing in-vivo 3D imaging technique for non-invasive optical biopsy addressing medical needs in early diagnosis and effective disease management. OCT has proven its value primarily in ophthalmology but more recently also in a variety of other medical fields. However, wide adoption in health care, a requirement for effective therapy control, has not taken place mainly due to cost limitations and the non-existence of miniaturized mobile devices. Integrated photonics is expected to leverage off many advances made in integrated electronics. Based on photonic integrated circuit technology, HandheldOCT will enable a new generation of handheld OCT systems in the 1060nm wavelength region for optimum tissue penetration with step-changes in imaging performance (4x faster imaging speed), with size (10x smaller) and cost (2-5x cheaper) beyond state-of-the-art. The monolithic integration of silicon nitride optical waveguides, Germanium photodiodes, and micro-optics combined with the hybrid integration of a novel compact all-semiconductor akinetic swept source will enable a mobile, low-cost solution of high usability. HandheldOCT is expected to contribute significantly to a widespread adoption of OCT in point-of-care diagnostics (e.g. for new-born, children, bedridden elderly, home remote diagnosis) and for diagnostic-driven therapy of major sight-threatening, mostly age-related retinal pathologies with the aim to improve patient outcome and reduce healthcare costs. The endeavour is strongly driven by companies and research organisations with solid expertise in silicon foundry technology, miniaturized laser sources, photonic design and packaging, electronics, and medical OCT system integration. The consortium includes clinicians and the world-leading ophthalmic equipment manufacturer focusing on implementing diagnostically relevant specifications and the translational clinical proof-of-principle testing on a small patient cohort.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

MEDIZINISCHE UNIVERSITAET WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 786 820,00
Adresse
SPITALGASSE 23
1090 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 786 820,00

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0