Projektbeschreibung
Neuer Recyclingprozess für PET stellt echte Kreislaufwirtschaft in Aussicht
PET-Kunststoff (Polyethylenterephthalat) ist einer der größten Schadstoffe der Welt und großmaßstäblichen PET-Recyclingmaßnahmen stehen technische Hindernisse im Weg. Im Rahmen des Projekts ChemPET wird ein chemisches Recyclingverfahren entwickelt, das ein breites Spektrum von PET-Kunststoffen in Bis(hydroxyethyl) terephthalat (BHET), den Monomerbaustein von PET, umwandelt. Dieses kann ebenfalls zur Herstellung von reinem Polyethylenterephtalat verwendet werden, um eine geschlossene Kreislaufwirtschaft zu erreichen und die Verwendung von Rohölsubstraten zur Produktion von neuem PET-Kunststoff zu vermeiden. ChemPET widmet sich jetzt der Optimierung und Maßstabsvergrößerung dieses Prozesses und es wird in der gesamten Kunststoff- und Recycling-Wertschöpfungskette zusammen daran gearbeitet, die weitläufige Verwendung des Prozesses sicherzustellen.
Ziel
The massive industrial use of Polyethylene Terephthalate (PET) poses serious economic and environmental problems due to its poor recyclability. Current PET disposal options include incineration, landfilling and recycling while a relevant amount is still dumped into oceans. Landfilling and incineration are however outdated since environmentally unsustainable. Recycling is the preferred option, but a series of technological barriers limit the recycling into high-quality rPET (recycled PET).
The ChemPET project aims to scale-up a cutting-edge chemical recycling technology, based on glycolysis, for PET based waste converting it into monomer BHET.
Currently, there are no alternatives which guarantee efficient results at industrial scale considering heterogeneous PET feedstock. BHET can be newly used as raw material in the production of virgin PET instead of the terephthalic acid (TPA) and the ethylene glycol (EG) that derive from crude oil. This determines advantages for the PET value chain in terms of environmental sustainability, competitiveness and job creation. ChemPET will help Europe to achieve the “Zero Plastics to landfill by 2025”, promoting the Circular Economy and reducing Europe dependency on fossil feedstocks. ChemPET project foresees the technical improvement of ChemPET technology and the valorisation of by-products.
After the optimization of the BHET production phase, GARBO will collaborate with many stakeholders across plastic industry value chain to maximize the business opportunities and foster the uptake of ChemPET technology. The production of chemical recycled PET (crPET) from BHET will close the loop supporting the growth of the circular economy thus reshaping the PET value chain at whole. Large occupational benefits are expected by the replication of ChemPET process.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren Recycling
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie aliphatische Verbindungen
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft nachhaltige Wirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
SME-2 - SME instrument phase 2
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28065 CERANO NO
Italien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.