Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A Data Platform for the Cognitive Ports of the Future

Projektbeschreibung

Neue intelligente Plattform für europäische Häfen

Hunderte verschiedener europäischer Seehäfen arbeiten zusammen und tauschen verschiedene digitale Daten aus mehreren Datenquellen aus. Um jedoch eine effiziente Zusammenarbeit zu erreichen und von der auf künstlicher Intelligenz basierten Technologie zu profitieren, ist eine neue Integrationsumgebung erforderlich. Das EU-finanzierte Projekt DataPorts wird eine industrielle Datenplattform entwickeln. Die Datenplattform „Cognitive Ports“ wird bestehende digitale Infrastrukturen von Seehäfen und ihren Systemen verbinden, Regeln für den sicheren und zuverlässigen Datenaustausch und -handel aufstellen und leistungsstarke Datenanalysedienste anbieten. Dies wird es ermöglichen, verschiedene intelligente Anwendungen entsprechend den damit verbundenen Anforderungen zu erstellen. Vor der vollständigen Implementierung in den europäischen Häfen wird die Plattform in zwei europäischen Seehäfen realisiert werden. Durch die Plattform werden die europäischen Seehäfen vertrauenswürdig, stark und vernetzt sein.

Ziel

DataPorts will boost the transition of European seaports from connected and digital to smart and cognitive, by providing a secure environment for the aggregation and integration of data coming from the several data sources existing in the digital ports and owned by different stakeholders, so that the whole port community could get real value from this data in order to improve their processes, offer new services and devise new AI based and data driven business models.

To this end, DataPorts will design, implement and operate an Industrial Data Platform (Cognitive Ports Data Platform) that: i) connects to the different digital infrastructures currently existing in digital seaports, enabling the interconnection of a wide variety of systems into a tightly integrated ecosystem, ii) sets the policies for a trusted and reliable data sharing and trading based on data owners rules and offering a clear value proposition, and iii) leverages on the data collected to provide advanced Data Analytic services based on which the different actors in the port value chain could develop novel AI and cognitive applications.

DataPorts project involves the design and implementation of the platform, its deployment in two relevant European seaports connecting to their existing digital infrastructures and addressing specific local constraints, a global use case involving these two ports and other actors and targeting inter-port objectives, and all the actions to foster the adoption of the platform at European level.

This project will imply that tools, platforms and systems running in the different seaports all across Europe will benefit from the DataPorts industrial data platform, in order to create an even more trusted, reliable and efficient way of conducting businesses in Europe and to reinforce the European Single Market.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUTO TECNOLOGICO DE INFORMATICA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 615 000,00
Adresse
CAMINO DE VERA S/N
46022 Valencia
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Comunitat Valenciana Valencia/València
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 615 000,00

Beteiligte (15)

Mein Booklet 0 0