Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A COmprehensive cyber-intelligence framework for resilient coLLABorative manufacturing Systems

Projektbeschreibung

Ein umfassendes Rahmenwerk zur Cybersicherheit für die kollaborative Fertigung

Rasante Fortschritte in der IKT erwecken die Vision einer Zukunft mit intelligenten und autonomen Fertigungseinheiten. Diese Vision wird jedoch von einem exponentiellen Zuwachs an Sicherheitsrisiken und Verwundbarkeiten aufgewogen. Um diese Bedrohungen der Cybersicherheit anzugehen, zielt das EU-finanzierte Projekt COLLABS darauf ab, ein umfassendes Rahmenwerk für Cyberaufklärung für die kollaborative Fertigung zu entwickeln, zu validieren und zu demonstrieren. Dieses Rahmenwerk wird einen widerstandsfähigen, verlässlichen und sicheren Datenaustausch in der gesamten digitalen Lieferkette sowie eine Reaktion in Echtzeit zur Verhinderung, Feststellung und Entschärfung von Bedrohungen ermöglichen. Die Forschungsgruppe wird hochmoderne Technologien einsetzen und wesentliche wissenschaftliche und technologische Fortschritte in mehreren relevanten Anwendungsbereichen erzielen. Die Arbeit von COLLABS wird eine wichtige Rolle bei der Realisierung industrieller und gesellschaftlicher Chancen bezüglich der kollaborativen Fertigung spielen.

Ziel

Industrial automation is expanding at an increasing pace, where this surge of innovation is driven by recent advances in information and communication technologies facilitating a “phase transition” towards “Industry 4.0”. Coupling Industrial Internet of Things (IIoT) with Big Data analytics and Artificial Intelligence (AI) in industrial automation context is what will make industrial systems intelligent, enabling them to exchange information and operate remotely. However, the vision of future intelligent and autonomous manufacturing units is counterbalanced by exponential increase in security risks and attack surfaces that emerge as the production systems grow ever more connected. The manufacturing ecosystem lacks a thorough cyber intelligence solution that addresses the key IIoT-related cybersecurity challenges towards a full realization of collaborative manufacturing in the context of Industry 4.0.
COLLABS will develop, validate, demonstrate, and support a comprehensive cyber-intelligence framework for collaborative manufacturing, which enables secure data exchange across the digital supply chain while providing high degree of resilience, reliability, accountability and trustworthiness, and addressing threat prevention, detection, mitigation, and real-time response. COLLABS will achieve these goals by utilizing state-of-the-art technologies and making significant scientific and technological advances in several key relevant domains, including secure multi-party computation and homomorphic encryption, distributed deep learning and anomaly detection, distributed ledger technologies (blockchain) and smart contracts, and distributed remote software attestation. COLLABS will significantly contribute to realizing industrial and societal opportunities of collaborative manufacturing, by validating and demonstrating its framework on 3 real-world use cases coming from complementary Industry 4.0 manufacturing domains and delivering an Industry 4.0 Experimentation Lab.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

COMMISSARIAT A L ENERGIE ATOMIQUE ET AUX ENERGIES ALTERNATIVES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 440 593,75
Adresse
RUE LEBLANC 25
75015 PARIS 15
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 440 593,75

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0