Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Performance optimization and edge computing orchestration for enhanced experience and Quality of Service

Projektbeschreibung

Vorbereitung der nächsten Generation von Edge Computing

Die Edge-Computing-Infrastrukturen der nächsten Generation sollten den neuen Herausforderungen begegnen, die sich heute mit der Leistungsfähigkeit von Cloud-Infrastrukturen stellen. Das EU-geförderte Projekt Pledger möchte ein neues Architekturmodell sowie eine Reihe von Softwareinstrumenten bereitzustellen, welche die zukünftige Entwicklung der nächsten Generation von Edge Computing vorbereiten werden. Durch das Projekt werden Anbieter von Edge Computing die Stabilität und effektive Leistung der Edge-Infrastrukturen sicherstellen können. Nutzerinnen und Nutzer des Edge Computing werden somit außerdem in der Lage sein, die Art ihrer Anwendungen nachzuvollziehen, verständliche Metriken für die Servicequalität zu untersuchen und die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Infrastrukturen zu optimieren. Das Projekt beabsichtigt die Einführung von Instrumenten in den Anwendungsbereichen Fertigung, gemischte Realität und intelligente Städte.

Ziel

The Pledger project aims at delivering a new architectural paradigm and a toolset that will pave the way for next generation edge computing infrastructures, tackling the modern challenges faced today and coupling the benefits of low latencies on the edge, with the robustness and resilience of cloud infrastructures. The project will deliver a set of tools and processes that will enable a) edge computing providers to enhance the stability and performance effectiveness of their edge infrastructures, through modelling the overheads and optimal groupings of concurrently running services, runtime analysis and adaptation, thus gaining a competitive advantage b) edge computing adopters to understand the computational nature of their applications, investigate abstracted and understandable QoS metrics, facilitate trust and smart contracting over their infrastructures and identify how they can balance their cost and performance to optimise their competitiveness and monitor their SLAs. By providing this toolset, the project will allow also third parties to act as independent validators of QoS features in IoT applications, enabling new decentralised applications and business models, thus filling a large gap in the emerging edge/IoT computing market landscape. The project validates its results through three use cases which are very relevant for the innovative edge/cloud computing concepts it plans to introduce: namely in manufacturing, mixed reality and smart cities application domains.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ATOS SPAIN SA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 533 387,00
Adresse
CALLE DE ALBARRACIN 25
28037 Madrid
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 611 875,00

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0