Projektbeschreibung
Bessere Lebensqualität durch innovative Polymere in biomedizinischen Anwendungen
Beim EU-finanzierten Projekt MEDIPOL handelt es sich um ein integriertes vierjähriges Programm für Wissenstransfer und Netzwerkarbeit zwischen sechs Partnerorganisationen mit sich ergänzendem Fachwissen, in dem auf Polymeren basierende neue Materialien für fortschrittliche biomedizinische Anwendungen entworfen und entwickelt werden, die für Weichgewebe, besonders die Augen und Hautwunden, angedacht sind. Augen und Haut weisen deutliche Ähnlichkeiten auf. Wenn diese Analogien bekannt sind, wird zum Beispiel die Gestaltung von Verbandlinsen, die Behandlung trockener Augen und wirksame Brandverletzungs- oder Wundauflagen eine höhere Wirksamkeit aufweisen. Das Wissenstransferprogramm von MEDIPOL wird 49 Fachleute als zukünftige Führungskräfte in Wissenschaft und Industrie ausbilden. Die Hauptprobleme, die hierbei angegangen werden, drehen sich um Sehkraft und Mobilität, was in den Gesundheitssystemen weltweit, die mit der Aufgabe betraut sind, die sozioökonomischen Fragen in alternden Bevölkerungen zu beantworten, immer wichtiger wird.
Ziel
MEDIPOL (“Molecular Design of Polymers for Biomedical Applications”) is an interdisciplinary, international and intersectoral collaborative effort that utilises the mechanism of personnel exchange between partners located in the EU and Asia to address key aspects of problems of huge international socioeconomic importance. Through carefully planned and integrated secondments MEDIPOL will use knowledge transfer to train 29 ESRs and 20 ERs to be future leaders in both academia and industry. The specific major problems that we shall tackle affect vision and mobility, which are becoming increasingly critical issues in healthcare systems across the world, where the growing socio-economic difficulties of ageing populations are evident at both individual and governmental levels. MEDIPOL is designed to identify, design, develop and disseminate understanding of materials and technologies for systems that will aid and augment the healthy ageing of ocular and dermal tissue. Key to achieving this lies in harnessing the understanding of the moist ocular surface and its relevance to compromised dermal tissue. There are clear links between ocular and dermal sites. Importantly, understanding these analogies facilitates the design of contact lenses especially for use as corneal bandages, of ophthalmic dry eye therapies and of successful burn and wound dressings. These issues are international, they affect quality of life and they are of very significant social and economic importance in both developing and developed economies.
MEDIPOL is an integrated 4-year program of knowledge transfer and networking between Aston University, UK (Aston), i+Med S. Coop, Spain (i+Med), Technical University of Liberec, Czech republic (TUL), Chiang Mai University, Thailand (CMU), Naresuan University, Thailand (NU) and Mae Fah Luang, Thailand (MFU). The overarching objective of the proposed joint exchange programme is to establish long-term stable research cooperation between all partners.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Polymerwissenschaft
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Regierungssystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.3. - Stimulating innovation by means of cross-fertilisation of knowledge
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
B4 7ET Birmingham
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.