Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Distributed management of Network Slices in beyond 5G

Projektbeschreibung

Nächstes Ziel: Verwaltung ohne Berührung

Bis heute erfordert die Automatisierung in der Telekommunikation halbautomatische Skripte. Die Zukunft der Telekommunikationsnetzwerke verlangt jedoch dynamischere Verwaltungssysteme mit Automatisierung ohne Berührung. Es geht darum, das Eingreifen von Menschen zu minimieren. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts MonB5G wird daran gearbeitet, eine Verwaltung und Orchestrierung ohne Berührung in der Unterstützung von Netzwerk-Slicing im großen Maßstab für 5G LTE und darüber hinaus bereitzustellen. Es wird ein hierarchisches, fehlertolerantes, automatisiertes und datengesteuertes Netzwerkverwaltungssystem vorgeschlagen, das Sicherheit sowie Energieeffizienz als wichtigste Funktionen umfasst. Konkret wurden zwei Anwendungsfälle ausgewählt, die in 5G-Testanwendungen mit automatisierter Verwaltung und Orchestrierung ohne Berührung über technische und administrative Bereiche hinweg getestet werden.

Ziel

As 5G technology is maturing, and in view of new pervasive mobile services of different vertical industries, it will be a necessity to
support massive numbers of coexisting network slices, with different performance requirements, functionality, and timespans. This puts
significant strain on the management and orchestration system that traditional centralized designs, as in Cloud Computing and NFV, fail to
cope with. MonB5G answers to these challenges, towards providing zero-touch management and orchestration in the support of network
slicing at massive scales for 5G LTE and beyond. It proposes a novel autonomic management and orchestration framework, heavily leveraging distribution of operations together with state-of-the-art data-driven AI-based mechanisms. MonB5G is designed around a hierarchical approach that allows the flexible and efficient management of network tasks, while introducing a diverse set of centralization levels through an optimal adaptive assignment of monitoring, analysis, and decision-making tasks. MonB5G proposes a hierarchical, fault-tolerant, automated data driven network management system that incorporates security as well as energy efficiency as key features, in order to orchestrate a massive number of parallel network slices and significantly more diverse types of services in an adaptive and zero-touch way. MonB5G reuses standards-based MANO and MEC frameworks, extending them with embedded cognitive capabilities. It further provides trust mechanisms tailored to the targeted multi-stakeholder environment, for secure and trustworthy cross-domain operations. MonB5G has selected two use cases that will be trialed over the partners’ 5G testbeds, featuring automated, zero-touch slice management and orchestration across technical and administrative domains, enabling network operators to ensure end-to-end cross-domain SLAs, as well as AI-assisted policy-driven security monitoring and enforcement.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE TECNOLOGIC DE TELECOMUNICACIONS DE CATALUNYA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 871 468,17
Adresse
AVINGUDA CARL FRIEDRICH GAUSS 7 PARC MEDITERRANI DE TECNOLOGIA
08860 Castelldefels Barcelona
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 871 468,17

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0