Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Scale-up Champions: Scale up innovative businesses across the EU

Projektbeschreibung

Erfolgsspur von Start-ups beschleunigen

Europäische Inkubatoren spielen bei der Entwicklung und Markteinführung von neuen Geschäftsideen eine entscheidende Rolle. In der Anfangsphase sind die EU-Inkubatoren sehr effizient bei der Gründung und Unterstützung von Start-ups, doch beim Ausbau der Start-ups zum globalen Marktzugang stoßen sie auf Herausforderungen. Das EU-finanzierte Projekt Scale-up Champions hat sich vorgenommen, diese Lücke zu schließen, indem es folgende Dienste zur Verfügung stellt: Zugang zu öffentlichen und privaten Kundennetzwerken, Zugang zu talentiertem Personal aus der ganzen EU, Zugang zu Kapital, potenzielle Unternehmenspartner und die Möglichkeit, die Geschäftstätigkeit über die Grenzen hinaus auszubauen. Durch die Schaffung von standardisierten Diensten wird das Projekt Start-up-Ökosysteme miteinander verbinden und eine bessere Koordination zwischen Partnern ermöglichen. Ziel des Projekts ist es, dass diese Dienste nach Abschluss dieser Arbeit von allen Inkubatoren übernommen werden.

Ziel

The main challenge that the European start-up ecosystem is facing, is that innovative start-ups fail to scale up at a sufficient rate. Start-up incubators play a significant role in helping start-ups in Europe to scale up. An Incubator is a set-up to reduce the chances of failure of an early stage start-up and they have a deep impact on start-up ecosystem and its stakeholders. Although incubators have an increasingly important role in supporting early stage companies with the basic needs of developing a company, they are consistently failing to provide services that are needed for companies to go global and scale up.
The Scale-up Champions project builds on the premise of equalising opportunities of scaling up for start-ups across Europe and connects less and more developed startup ecosystems.
Our strategic objective is supported by the following sub-objectives:
• Increase the connectedness among members of deep-tech start-up ecosystems and their companies (start-ups and scale-ups) and to the larger european business ecosystem seeking maximum synergies.
• Increase access to customers, private and public, access to qualified employees, access to the right combination of finance and prospects for scaling up across borders.
• Stimulate European investments in deep-tech digital sectors through increasing the number of cross-border investments.
To achieve these objectives, Scale-up Champions’ consortium will implement the following actions:
• Develop a method for experience-sharing among project partners that fosters the collaboration between different European start-up incubators.
• Foster start-up and corporate cooperation in order to build sustainable partnerships through active support of start-ups and corporations.
• Build the fundraising capacity of deep-tech start-ups through an active investment readiness program and create working networks between investors and start-ups.
• Foster cross-border activities for European start-ups in order to support interna

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUNDACJA UNIWERSYTETU IM ADAMA MICKIEWICZA W POZNANIU
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 252 000,00
Adresse
RUBIEZ 46
61-612 Poznan
Polen

Auf der Karte ansehen

Region
Makroregion północno-zachodni Wielkopolskie Miasto Poznań
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 252 000,00

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0