Projektbeschreibung
Nicht-invasive Methode zur Untersuchung auf diabetische Fußgeschwüre
Etwa 15 % der Patientinnen und Patienten mit Diabetes entwickeln ein offenes Geschwür oder eine Wunde, die sich meist an der Fußsohle befinden. Von den Betroffenen, bei denen sich ein Geschwür entwickelt, werden 6 % ins Krankenhaus eingeliefert, wobei eine Amputation die am meisten gefürchtete Folge ist. Um diesen Trend umzukehren, wird im Rahmen des EU-finanzierten Projekts PHOOTONICS ein nicht-invasives, zuverlässiges und kosteneffektives photonikgesteuertes Gerät entwickelt, das zu Hause zur Überwachung der Fußtemperatur eingesetzt werden kann, um diabetischen Fußgeschwüren vorzubeugen und sie frühzeitig zu erkennen. Derzeitige Ansätze wie die Hautläsionsbiopsie, die invasiv sind und den Besuch einer ärztlichen Praxis erfordern, sollen dadurch ersetzt werden.
Ziel
Early prediction and management of Diabetic Foot Ulcers (DFUs) is an important health factor of Europe. Recent clinical trials have concluded that NIR sensing captures oxy(deoxy)haemoglobin (HbO2, Hb) and peripheral/ tissue oxygen saturations (StO2, SpO2), thermal Infrared-IR detects hyperthermia, among Regions of Interest (ROIs) and Mid-IR contains rich information about the proteomics, lipidomics and metabolomics (e.g. glucose). All these medical indices are important factors for early prediction of DFU.
Current medical approaches are i) invasive (e.g. skin lesion biopsy), ii) requires consumables, and iii) being operated by certified physicians (e.g. ultrasound and/or biopsy).
PHOOTONICS aims at developing a non-invasive, reliable and cost-effective photonics-driven device for DFU monitoring and management which can be applied for wide use. The project supports two versions: (i) the PHOOTONICS In-Home, used for DFU monitoring by patients and (ii) the PHOOTONICS PRO operated by physicians.
Reliability is achieved by optimizing i) passive Hyperspectral (HIS) NIR photo-detector, with an active tuneable diode illuminator for detecting SpO2/StO2, HbO2 and Hb, ii) a thermal-IR sensor of detecting hyperthermia/hypothermia distributions in ROIs and iii) a passive Mid-IR sensing with a Quantum Cascade Laser (QCL) optimized to capture additional tissue attributes such as proteomics (elastin, collagen) and metabolomics (glucose). Cost-effectiveness is achieved by introducing i) targeted photonics technologies for DFU, ii) implementing advanced signal processing/learning algorithms to increase the discrimination accuracy while maintaining hardware cost-benefit, (iii) developing a user-friendly framework operated by non-certified physicians, and even by patients (for the In-Home version), and (iv) minimising operational cost with our non-invasive device. Clinical studies are performed to validate the reliability of the new cost-effective device in real-life settings.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Proteomik
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren optische Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
01116 Vilnius
Litauen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.