Projektbeschreibung
Das Potenzial des Cloud-Computings ausschöpfen
Immerzu entstehen neue Cloud-Technologien, -Dienste und -Lösungen, wodurch die Entwicklung eines digitalen Binnenmarktes in Europa gefördert wird. Aktuell ist der Markt jedoch fragmentiert und vom Fehlen einer Cloud-Kultur gezeichnet. Das EU-finanzierte Projekt H-CLOUD möchte diesem Problem durch die Einrichtung eines nachhaltigen Forums für Interessengruppen begegnen, um eine gemeinsame Vision von der Zukunft des Cloud-Computings in Europa zu entwickeln. Dieses Forum wird eine lebendige Gemeinschaft aus Unternehmen und Personen sein, die Herausforderungen und Möglichkeiten angehen werden, welche sich aus der Forschung, Technologie und Politik, aber auch auf Normungs- und Organisationsebene ergeben. Das Projekt wird dazu beitragen, das Potenzial des Cloud-Computings auszuschöpfen und die Entwicklung eines digitalen Binnenmarktes unterstützen.
Ziel
Almost everyday we witness the rise of new cloud technologies, services and solutions. Despite the existing gap, with the US giants the European Cloud Community (ECC) is growing and leading the creation of Single Digital Market in Europe. Still, to strength such market, its fragmentation needs to be reduced. Beyond that, European market is largely dominated by SME that are struggling to adopt cloud services (beyond email and cloud storage) to innovate their business due to the lack of “cloud-culture” and trust toward cloud services. European Commission is leading a number of key actions (e.g. GDPR) to overcome these and other barriers, but it requires the help and the support of the ECC, in terms of a common technology vision, policies and recommendations.
While strengthening the Digital Market is beyond the capabilities of European research funding programmes, a clear mandate is to lead the definition of the Strategic Innovation and Research Agenda for Cloud Computing that should provide recommendations and strategies to guide the future of European Cloud services and their market regulations.
H-Cloud addresses this challenge by creating a sustainable forum of stakeholders representing the Cloud Computing research, industry and users with the aim to define a common vision for the future of Cloud Computing in Europe.
Based on the outcomes of previous actions, H-Cloud will establish the ECC forum as a live community of organisations and individuals that will collaborate around different themes with the aim of addressing challenges and opportunities at research, technological, policy, standardisation and organisational level. The creation of a common vision on Cloud Computing, will be the key to unlock the potential of Cloud Computing to support the creation of a Digital Single Market. Through an open governance model and valuable incentives, H-Cloud will ensure that ECC Forum will outlast the project duration, becoming a valuable asset of the whole ECC.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8600 Dubendorf
Schweiz
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.