Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Development of high reliability motor drives for next generation propulsion applications

Projektbeschreibung

Ein interdisziplinärer Ansatz für Hochleistungsmotorantriebe für Antriebsanwendungen

Das EU-finanzierte Projekt DORNA umfasst ein Netzwerk für den Austausch zwischen Forschungs- und Innovationspersonal, das sich mit den technischen Herausforderungen des elektrifizierten Verkehrs befasst. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung hochzuverlässiger elektrischer Traktionsantriebe (Antriebe, die elektrische Energie für die Vorwärtsbewegung nutzen). Die Abstimmung des Antriebstyps auf den richtigen Motor ist von größter Bedeutung für die bestmögliche Anpassung an Drehmomentdichte, Leistungsdichte, Kraftstoffeffizienz und Fehlertoleranz. DORNA bringt führende Universitäten und Industrien zusammen und erzeugt so einen interdisziplinären Ansatz für die Entwicklung von Hochleistungsmotorantrieben für Antriebsanwendungen der nächsten Generation, die bei hohen Geschwindigkeiten und unter rauen Bedingungen eingesetzt werden können.

Ziel

This action, entitled “Development of high reliability motor drives for next generation propulsion applications”, is a 4-year research focused training program. It is aimed to form a coherent Research and Innovation Staff Exchange network so as to address technical challenges facing the electrifying transport industry, with a focus on high-reliability electrical traction drives.

Transport electrification has been considered as a major advancement to reducing CO2 emissions and improving energy efficiency. At the heart of the propulsion systems are electrical traction drives. But technological developments are still at an early stage. Industries are trying out different traction drive technologies. Permanent magnet synchronous motors, induction motors, reluctance motors and DC motors-based traction drives are all found in use while they have their inherent advantages and drawbacks. In academia and industry, there are no consensus on the best traction drive for a single application. Existing technologies cannot meet the ever-growing market needs for safe, fast, green and affordable transportation. Major challenges include demands for very high torque density, power density, fuel efficiency and fault tolerance, pushing the devices and components to their physical and material limits. Particularly operating motor drives at high speeds and harsh environments require a new mindset of component and system design for safety-critical high-reliability requirements, as well as multidisciplinary approaches to combine multiphysics (e.g. thermal, stress) with the conventional electromagnetic and electronic designs.

This program will bring together EU’s leading universities and industries, and utilise the latest technological discoveries in power electronics, motor drives, drivetrains and control, sensors and monitoring, communications, big data and artificial intelligence. The outcomes will be significant to impact on EU transport sector, EU research landscape and EU economy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE UNIVERSITY OF NOTTINGHAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 193 200,00
Adresse
University Park
NG7 2RD Nottingham
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East Midlands (England) Derbyshire and Nottinghamshire Nottingham
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 294 400,00

Beteiligte (16)

Partner (4)

Mein Booklet 0 0