Projektbeschreibung
Neue Aufbereitungsmethoden: in Abfallanlagen können höherwertige Stoffe gewonnen werden
Durch Aufbereitung, Recycling und Wiederverwendung von Abwasser und Abfällen können nicht nur negative Auswirkungen auf die Umwelt eingedämmt, sondern auch Wasserknappheit bekämpft und ein nachhaltigeres Ressourcenmanagement gefördert werden. Bisher findet die Wiedergewinnung von Ressourcen aus Abfällen allerdings nur in begrenztem Umfang statt. Das Projekt RECYCLES, das im Rahmen des Marie-Skłodowska-Curie-Programms gefördert wird, will durch neue Konfigurationen der Bioreaktoren aus Abgasen und Flüssigabfällen gleichzeitig Energie und verschiedene organische und anorganische höherwertige Stoffe, wie Kohlenstoff, Stickstoff und Schwefel, gewinnen. Beteiligt sind Forscherinnen und Forscher aus verschiedenen Disziplinen wie Umweltchemie, Bioinformatik und Mathematik sowie auf Reaktorkonstruktion und Reaktorbau spezialisierte Unternehmen. Die entstehende Technologie wird einen Paradigmenwechsel in der Abfall- und Abwasserwirtschaft darstellen und dabei den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft folgen.
Ziel
The objective of the project is to exploit the integration of the carbon, nitrogen and suflur cycles in bioreactors to design optimal treatment trains to recover added-value products out of liquid and gaseous effluents. The strategy will be to combine interdisciplinary approaches to:
- investigate innovative unit processes based on partial nitrification for nitrogen recycle, autotrophic denitrification for biosulfur recovery and multienzyme-based bioreactors for CO2 valorization;
- apply technologies that are novel in this field such as moving bed bioreactors, membrane biofilm reactors and enzimatic reactors
- combine biological processes in to innovative treatment trains for wastewater treatment and biogas upgrading.
The topic will be addressed from the point of view of circular economy by exploring the potential synergies of carbon, nitrogen and sulfur cycles in wastewater and biogas treatment trains to reduce treament costs and to te increase production of added-value products. From a methodological point of view, the project targets the improvement of existing knowledge of innovative technologies based on immobilized biocatalysts as well as the demonstration of the viability of innovative treatment trains at in-silico, lab- and pilot-scale levels.
The project is interdisciplinary and intersectorial; in fact, the research teams involved include environmental and chemical engineers, biologists and bioinformatics and mathematical modellers, while the companies are complementary being specialised in reactors design and construction and in bioprocess design and control. Finally, the involvement of the industry will allow to receive feedbacks on the solutions needed from pilot case studies using real effluents and to effectively translate novel scientific outcomes into suitable technologies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Wasseraufbereitungsverfahren Abwasserbehandlungsverfahren
- Technik und Technologie Umweltbiotechnologie Bioremediation Bioreaktor
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse Biokatalyse
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.3. - Stimulating innovation by means of cross-fertilisation of knowledge
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08193 Cerdanyola Del Valles
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.