Projektbeschreibung
Mit neuen Katalysatoren für die Umwandlung von Biomasse hin zur Klimaneutralität
Zeolithe sind sehr wichtige heterogene Katalysatoren (meist Feststoffe mit Flüssig- oder Gasreaktanten). Diese nanoporösen Werkstoffe bieten dank ihrer winzigen, an Käfige erinnernden Hohlräume viele Vorteile. Aufgrund der Nanoporen entstehen eine sehr große Oberfläche und eine höhere Dichte der aktiven Zentren. Die Reaktionen finden auf sehr kleinem Raum statt, sodass sich die Reaktanten eng beieinander befinden und umgrenzt sind. Zeolithe gehören heute zu den vielversprechendsten Stoffen für die Katalyse in Bioraffinerien. Das EU-finanzierte Projekt ZEOBIOCHEM brachte ein 16-köpfiges Team aus führenden Wissenschafts- und Industrieverbänden aus Europa und Asien zusammen, um die Entwicklung hocheffizienter Zeolith-Katalysatoren für die nächste Generation der Bioraffinerien voranzubringen und damit eine klimaneutrale europäische Wirtschaft zu unterstützen.
Ziel
The EU's long-term strategy, ‘A Clean Planet for All’, is underpinned by a bioeconomy, with biorefineries playing an important role. Aiming to contribute to this strategy, the ZEOBIOCHEM project will develop novel functionalised hierarchical zeolites for highly-efficient biorefinery catalysis, supporting the EU’s grand vision to achieve a climate neutral Europe by 2050. The project will be carried out by an internationally-leading multidisciplinary consortium with a complementary expertise in materials chemistry, heterogeneous catalysis, process intensification, biomass conversion and life cycle sustainability assessment.
The research and innovation (R&I) activities will be performed collaboratively beyond the state-of-the-art by world-leading groups in relevant fields from the UK, Spain, Denmark, Hungary, China, Japan and Thailand. These activities will be facilitated by the international and intersectoral staff exchanges involving 200+ person-months, to enable the development of the next-generation biorefinery based on highly-efficient zeolite catalysts. Specifically, the project will develop hierarchical zeolites with optimised functionality (Brønsted, Lewis acidity and/or noble metal catalysts) for the biorefinery cases, such as bio-oil and sugar platforms upgrading and green solvent synthesis. To deliver the project outputs successfully, multidisciplinary expertise is essential. Thus, a high-quality and cross-disciplinary knowledge sharing and networking activities between the project partners will be established to address the R&I activities.
The project includes extensive training, knowledge transfer and networking activities which will (i) ensure the development of our researchers with multidisciplinary skills for the future innovation, (ii) enhance the career development of the participants and (iii) maximise the opportunity to establish new networks and strengthen the existing networks, towards the sustainable development of the ZEOBIOCHEM partnership.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie anorganische Verbindungen
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Planetologie Planeten
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Bioökonomie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse
- Agrarwissenschaften Landwirtschaftliche Biotechnologie Biomasse
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.3. - Stimulating innovation by means of cross-fertilisation of knowledge
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
M13 9PL Manchester
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.