Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Catalysing Digitisation throughout Europe

Projektbeschreibung

Die Digitalisierung in ganz Europa fördern

Die auf der Digitalisierung beruhende Innovation schreitet so schnell voran, dass kleine und mittlere Unternehmen kaum mithalten können. Obwohl digitale Innovationszentren eingerichtet wurden, in denen Unternehmen Unterstützung bei ihrer digitalen Transformation erhalten, sind diese eher fragmentiert. Das EU-finanzierte Projekt Smart4Europe2 möchte digitale Innovationszentren zusammenführen und verknüpfen, damit KMU wie auch mittelständische Unternehmen leichter von den entsprechenden Diensten profitieren können. In diesem Zuge sollen Dienstleistungen angeboten werden, die das „Smart Anything Everywhere“-Netzwerk (SAE) unterstützen, die Zusammenarbeit und den Wissenstransfer ermöglichen, neue Interessengruppen gewinnen und das SAE-Netzwerk ausbauen und erhalten. Das Projekt wird die Digitalisierung in Europa weiter voranbringen.

Ziel

Today, innovation is to an increasing extent based on digitisation leading to new functionalities, products and services, but the speed of change is so quick that SMEs and mid-caps are struggling to keep pace. In order to address this, Digital Innovation Hubs (DIH) have been set up to help companies with their digital transformation. This has been done at European, national and regional levels; however, the resulting community of DIHs is fragmented. The aim of the Smart4Europe2 is thus to bring together and link the DIHs as well as projects aligned to SAE (DEI CSAs, ECSEL, I4MS, etc.) and making DIH services more widely available to SMEs and mid-caps. Smart4Europe2 will:
• Provide services supporting the SAE network including a single Innovation Portal, Market Place, Service Centre, broad dissemination activities and coaching & training of SMEs and DIHs
• Strengthen the SAE community cohesion and facilitate collaboration and knowledge transfer
• Attract new stakeholders (SMEs and mid-caps) and achieve broad coverage by targeted outreach activities via own networks and multipliers (ENN, NCPs, and clusters)
• Grow the SAE ecosystem by connecting with new stakeholders and multiplying the impacts by collaborating with related projects, initiatives and networks and enable brokering
• Sustain the SAE network by creating a strategic roadmap based on a SAE technology and innovation radar, DIH business and collaboration models, strategic linkage of national and regional initiatives and via leveraging investment.
The work will expand upon the successful Smart4Europe1 CSA, driven by a strong consortium of partners that have already demonstrated their commitment in shaping the SAE Initiative. Under the SAE umbrella there will be a growing number of projects, focusing on different technology domains which Smart4Europe2 will bring together to collaborate and link to other initiatives, helping it to grow organically to catalyse digitisation throughout Europe.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-DT-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STEINBEIS 2I GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 267 437,50
Adresse
LEUSCHNERSTRASSE 43
70176 STUTTGART
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Stuttgart Stuttgart, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 267 437,50

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0